Weltbildungsbericht lobt Integration in Deutschland
Bildung ‐ Der Weltbildungsbericht lobt Deutschland für seinen Einsatz bei der Integration von Geflüchteten und Migranten.
Aktualisiert: 10.12.2024
Lesedauer:
Die Bundesrepublik fördere etwa die sprachliche Bildung in Kindertagesstätten mit zusätzlichen 800 Millionen Euro zwischen 2016 und 2020 überdurchschnittlich, heißt es in dem am Dienstag vorgelegten Bericht der Weltkulturorganisation Unesco mit dem Titel „Migration, Flucht und Bildung: Brücken bauen statt Mauern“.
Bei der Anerkennung beruflicher Qualifikationen sei Deutschland sogar richtungsweisend, teilte die UN-Bildungsorganisation mit. Beides führe dazu, dass sich die Chance auf Arbeit und höhere Löhne für Geflüchtete und Migranten erhöhe. Dennoch gebe es noch Verbesserungsbedarf bei der Chancengerechtigkeit. Weiterhin fehlten vielen Geflüchteten die notwendigen Sprachkenntnisse, und auch fehlende Qualifikationen seien noch immer ein Hindernis in der deutschen Arbeitswelt.
Nach den globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen sollen bis 2030 alle Menschen auf der Welt in den Genuss hochwertiger Bildung kommen. Mit ihrem Bericht prüft die Unesco jährlich, wie weit sich die Menschheit diesem Ziel genähert hat. Noch immer werde Migranten, Flüchtlingen und ihren Kindern das Recht auf Bildung in vielen Ländern der Welt nicht hinreichend gewährt, heißt es. Die Autoren empfehlen unter anderem das gemeinsame Unterrichten von Schülern mit und ohne Migrationshintergrund.
© KNA
10.12.2024: Linkfix
Hamburger Erzbischof: Flucht ist etwas Globales
Australien will illegal Eingewanderte nach Nauru abschieben
Illegale Migration auf den Kanaren stark zurückgegangen
Missio-Chef: Afrika mit Flüchtlingen nicht allein lassen
Flüchtlingsdienst beklagt Erbarmungslosigkeit in der Politik
Warum Unions-Innenpolitiker Throm das Kirchenasyl kritisch sieht
Studie: Klimawandel zwingt immer mehr Menschen zur Flucht
Katholischer Flüchtlingsgipfel diskutiert Gefahren für den Flüchtlingsschutz
EKD verteidigt Kirchenasyl
Jesuiten-Flüchtlingsdienst kritisiert „Dublin-Zentren“
Bätzing kritisiert geplante Verschärfung der Flüchtlingspolitik
Bischöfe: Debatte über Syrien-Rückkehr völlig unangemessen
Flüchtlingsbischöfe: Verzweiflung und Angst in Abschiebehaft
Evangelische Kirche mahnt: Mehr Respekt für Kirchenasyl
Bischöfe kritisieren Räumung von Kirchenasyl in Hamburg
Wie Mohammad im Kirchenasyl seiner Abschiebung entkam
Nach Bootsunglück im Ärmelkanal: Bischof fordert Menschlichkeit
Flucht und Asyl
Links zu Flucht & Asyl
- Website der Deutschen Bischofskonferenz: Flüchtlingshilfe der katholischen Kirche
- Website der Caritas: Fachinformationen zu Migration und Flucht
- Website der vatikanischen Abteilung für Migranten und Flüchtlinge
- Website der Internationalen Katholischen Migrationskommission ICMC
Wie Flüchtende und Helfer den Alltag auf der Balkanroute erleben
Dutzende Tote zwischen Mauretanien und den Kanaren
Caritas sieht Auslagerung von Asylverfahren mit großer Sorge
Flüchtlingsbischof Heße: Abschiebung nach Afghanistan kritisch
Flüchtlingsbischof Heße über Geflüchtete in Ostafrika: Es geht ums Überleben
BGH: Menschen in der Abschiebungshaft nicht wie Strafgefangene behandeln
„Solidarisch an der Seite der Schutzsuchenden in Ostafrika“
Zahl der Schutzsuchenden in Deutschland steigt an
Katholischer Flüchtlingsgipfel kritisch zum EU-Asylpakt
Kirchen kritisieren EU-Asylkompromiss als verantwortungslos
Kardinal Woelki skeptisch bei Auslagerung von Asylverfahren
Kirchen im Südwesten fordern Klima-Pass für Klimaflüchtlinge
Sea-Watch schickt neues Schiff ins Mittelmeer
„Sie sehnen sich nach einem Alltag in Sicherheit und Frieden“
Vatikan fordert geordnete Migration für Klimaflüchtlinge
Regierung will mehr Abschiebungen – Verbände üben scharfe Kritik
Retter im Mittelmeer erhalten Alternativen Nobelpreis
Adveniat erinnert an Schicksal von Migranten in Lateinamerika
Pfarrer spricht von apokalyptischer Lage auf Lampedusa
„Die völkerrechtswidrigen Pushbacks sind ein humanitärer Skandal“
„Menschen springen lieber ins Wasser, als zurückzukehren“
Erzbischof Heße beendet Reise nach Griechenland und in die Türkei
Renovabis: Georgien und Moldau sind keine sicheren Herkunftsstaaten
Deutscher leitet künftig internationalen Flüchtlingsdienst der Jesuiten
USA: Republikaner attackieren katholische Flüchtlingsarbeit
Flüchtlingsbischöfe besuchen Erstaufnahme in Schwerin
Kirche auf Philippinen befürwortet Aufnahme geflohener Afghanen
Bundesregierung: 45 Angriffe auf Flüchtlingsunterkünfte im ersten Quartal '23
„Opfer von Flucht und Vertreibung begegnen uns vor unserer Haustür“
Erzbischof Heße: Integration von Flüchtlingen verbessern
Siebter Katholischer Flüchtlingsgipfel widmet sich besonders schutzbedürftigen Geflüchteten
Erzbischof Heße sieht Flüchtlingsgipfel-Ergebnisse ambivalent
Flüchtlingsbischof Heße: Schutz Geflüchteter ist Verpflichtung
Katholische Kirche präsentiert Vorschlag für europäisches Asylsystem
Ordensfrau in Tunis: Noch nie von so vielen Toten gehört
Britische Bischöfe fordern Recht auf Migration
Wie Mexikos Polizei mit Migranten umgeht
„Wir dürfen in unserem Engagement nicht nachlassen!“
Zahl der Angriffe auf Unterkünfte für Geflüchtete wieder angestiegen
Kirchen und Politik schockiert über Brand in Flüchtlingsunterkunft
Mittelamerika: Mehr Menschen flüchten über die Darien-Landbrücke
Pfadfinder im Einsatz für Geflüchtete
Aufnehmen, schützen, fördern, integrieren
Flüchtlingsbischof Heße: Am schnellsten wachsende Fluchtbewegung seit zweitem Weltkrieg
Schutz für geflohene Frauen – Gespräch mit „Jadwiga“-Leiterin
Renovabis initiiert Koordinations-Plattform für Flüchtende
Bischöfe mit neuem Handlungskonzept für Flüchtlingsseelsorge
ZdK und Renovabis kritisieren Umgang mit Geflüchteten an Grenze zu Belarus
Flüchtlingsbischof besorgt über Lage an der Grenze zu Polen
Renovabis verurteilt Lukaschenkos Umgang mit Flüchtlingen
Ozeanische Bischöfe: Australien muss Flüchtlinge aufnehmen
„Beim Recht auf Flüchtlingsschutz darf es keinen Lockdown geben“
Kritik an Abschiebeversuch verheirateter iranischer Christin
Hilfswerke und Kirchenvertreter prangern Kinderarbeit an
Misereor begrüßt Bericht zu Fluchtursachen
Nigeria: Katholischer Bischof baut ein Dorf für geflüchtete Christen und Muslime
Über 18.000 verschwundene unbegleitete Minderjährige in Europa
Adveniat kritisiert hartes Vorgehen gegen Migranten in Guatemala
Bangladesch startet Rohingya-Umsiedlung auf kaum bewohnbare Insel
Mehr als eine Million Menschen in Burkina Faso auf der Flucht
Missio fordert Schutz für Helfer und Flüchtlinge in Äthiopien
Zu Hause sterben wir langsam
Flüchtlingsbischof Heße: Binnenvertriebene nicht vergessen
EU-Kommission für schnelle Asylverfahren – Kritik von Verbänden
Neue Debatten um das Kirchenasyl
Fünf Jahre „Wir schaffen das“
Erzbischof Heße kritisiert schleppende Aufnahme von Geflüchteten
Christliche Kirchen kritisieren Flüchtlingspolitik der EU
23.000 Menschen flüchten vor Gewalt im Nordwesten Nigerias
Vatikan veröffentlicht Leitlinien zum Umgang mit Binnenvertriebenen
Chilenische Kirche will Flüchtlingen aus Venezuela helfen
Jesuit: Europa könnte Katastrophe auf dem Mittelmeer beenden
Missio warnt vor Polarisierung der Migrationsdebatte
Erzbischof in Marokko kritisiert EU-Migrationspolitik
Jugend kritisiert Migrationspolitik der Bundesregierung
In Migrationszentren die Menschenrechte wahren
Migrationsfreundlicher Kurs der Kirche verliert an Zustimmung
„In den Gesichtern habe ich diesen Schmerz gesehen“
Maronitische Bischöfe fordern „globalen Plan“ für Flüchtlinge
Ministerium: Hohe Zahl an Rückkehrern in die Niniveh-Ebene
Deutsche Kommission Justitia et Pax für besseren Schutz von Migranten
Katholischer Flüchtlingsgipfel widmet sich der Integration