Kirche in Bolivien kritisiert Prozess gegen Ex-Präsidentin Anez
La Paz ‐ In Bolivien ist die inhaftierte Ex-Interimspräsidentin Anez im Hungerstreik. Die Bischöfe des Landes kritisieren den Prozess gegen sie als politisch motiviert.
Aktualisiert: 15.11.2022
Lesedauer:
Die Kirche in Bolivien hat den laufenden Prozess gegen die ehemalige Übergangs-Präsidentin Jeanine Anez als politisch motiviert kritisiert. Das Verfahren diene dazu, die Wahrheit rund um die Vorfälle aus dem Jahr 2019 zu vertuschen, heißt es in einer Stellungnahme der Bolivianischen Bischofskonferenz, die am Donnerstag (Ortszeit) verbreitet wurde.
Der Zustand des Justizsystems habe sich verschlechtert, schrieben die Bischöfe, die seit geraumer Zeit eine Strukturreform fordern, um die politische Unabhängigkeit der Justiz zu stärken. Jüngste Vorfälle wie die Freilassung Krimineller gegen Geld hätten dazu geführt, dass die Bevölkerung jedwedes Vertrauen in das System verloren habe. Rufe nach einer tiefgreifenden Reform für eine transparente und korruptionsfreie Justiz würden lauter.
Bolivien wurde nach der Präsidentschaftswahl im Oktober 2019 von heftigen Unruhen erschüttert. Schon die erneute Kandidatur des damaligen Präsidenten Evo Morales war nach einem verloren gegangenen Referendum über eine dazu notwendige Verfassungsänderung hoch umstritten. Morales brach sein Wort und setzte seine Kandidatur gegen das Wählervotum auf juristischem Wege durch.
Inzwischen räumt er ein, seine Kandidatur trotz des Neins der Wählerschaft bei dem Referendum sei ein Fehler gewesen. Nach den Wahlen 2019 warf die Opposition dem seit 2006 regierenden sozialistischen Präsidenten Betrug vor, Hunderttausende gingen auf die Straße. Morales bestand zunächst auf einem Sieg im ersten Durchgang.
Eine Kommission der Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) sprach in einem Abschlussbericht von schwerwiegenden Manipulationsversuchen und empfahl Neuwahlen, auch bolivianische Informatiker kamen zu diesem Schluss. Morales trat auf Druck aus Reihen regierungsnaher Gewerkschaften, der Ombudsstelle des bolivianischen Volkes, der Armee und der Polizei zurück, ging zunächst nach Mexiko und später nach Argentinien ins Exil. Inzwischen ist er wieder in Bolivien, nimmt innerhalb der sozialistischen Regierungspartei führende Funktionen wahr und spricht von einem Putschversuch gegen sich.
Anez übernahm nach dem Rücktritt von Morales das Amt der Interimspräsidentin und organisierte inmitten der Corona-Pandemie Neuwahlen, die die Morales-Partei MAS mit dem Spitzenkandidaten Luis Arce gewann und seitdem wieder regiert. Anez wird von den Wahlsiegern vorgeworfen, für das gewaltsame Vorgehen von Sicherheitskräften bei Protesten verantwortlich gewesen zu sein, bei denen Menschen starben. Zudem sei sie zu Unrecht an die Interims-Präsidentschaft gelangt. Die Opposition macht dagegen Morales für gewalttätige Ausschreitungen verantwortlich und fordert, auch er müsse vor Gericht gestellt werden.
Anez wurde im vergangenen Jahr festgenommen und sitzt in Untersuchungshaft. Weil sie dort einen Hungerstreik begann, ist ihr Gesundheitszustand nach Angaben der Tochter kritisch. Bolivianische Medien berichten über einen baldigen Besuch eines UN-Sonderberichterstatters, der das Justizsystem in Bolivien untersuchen solle.
Im vergangenen Jahr hatte die Kirche eine eigene Dokumentation über die Ereignisse von 2019 veröffentlicht: Darin hieß es, dass die damalige Oppositionspolitikerin Anez nicht – wie von der inzwischen wieder regierenden sozialistischen Partei MAS behauptet – verfassungswidrig ins Amt gekommen sei, sondern sogar mit Unterstützung der MAS. Anez erklärte nach ihrer Verhaftung, ihr werde ein Putschversuch vorgeworfen, den es nie gegeben habe.
Von Tobias Käufer (KNA)
© KNA
Mehr zum Thema Bolivien
Herkulesaufgabe für Boliviens künftigen Präsidenten Rodrigo Paz
Stichwahl in Bolivien – Konservative Kandidaten kämpfen um den Sieg
Machtkampf um die Präsidentschaft – Bolivien drohen neue Unruhen
Argentinien baut einen Grenzzaun mit viel Sprengkraft
Kein Ende der Waldbrände im Amazonasgebiet in Sicht
Verletzte bei internem Machtkampf der Sozialisten in Bolivien
Verheerende Waldbrände in Bolivien – Kirche fordert Hilfe
Boliviens Kirche besorgt über große Zahl verschwundener Kinder
Boliviens dramatische Zerstörung des Regenwaldes
Kirche in Bolivien ermittelt gegen sich selbst
Missbrauchsskandal um Jesuiten in Bolivien zieht weitere Kreise
Bericht: Boliviens Justiz will gegen Bischöfe vorgehen
Zensus-Streit in Bolivien
Kirche in Bolivien kritisiert Prozess gegen Ex-Präsidentin Anez
Bolivien: Kirche legt Bericht zu umstrittener Wahl von 2019 vor
Bolivientag 2021 thematisiert Corona-Pandemie und Klimagerechtigkeit
Die Avantgarde aus dem Urwald
Boliviens Kirche verurteilt Verhaftungswelle scharf
Misereor-Fastenaktion eröffnet – Schwerpunktland Bolivien
Erzbischof Centellas: Lage in Bolivien weiter instabil
Boliviens Kirche fordert umfassende Analyse des Konflikts
Linkskandidat Arce liegt in Bolivien vorn - Erste Gratulanten
„Friedliche Wahlen sind Schlüssel für Überwindung der politischen Krise“
Demonstranten fordern schnelle Neuwahlen in Bolivien
Adveniat fordert Dialog in Bolivien
Krise in Bolivien spitzt sich weiter zu
Zwei Tote bei Protesten gegen die Regierung Morales in Bolivien
Bolivien kommt nach der Wahl nicht zur Ruhe
Kirche: Morales für Waldbrände verantwortlich
Kleinbauern in Bolivien gegen Verbot von Brandrodung
Umweltaktivist: Lithiumabbau in Bolivien gerecht gestalten
Bischof Overbeck sorgt sich um Bolivien
Streit um Boliviens Neu-Kardinal Ticona
Sternsinger helfen Überschwemmungsopfern in Bolivien
Freiwillige als wichtige Gestalter der Bistumspartnerschaft
Bischof Ackermann besucht Bolivien
Bischöfe sehen Bolivien auf dem „Weg in den Totalitarismus“
Streit um Naturschutzgebiet spaltet Bolivien
Konferenz „Welt ohne Mauern“ in Bolivien
Boliviens Präsident sieht Ende der Globalisierung
Tote bei Bergarbeiter-Protesten in Bolivien
Bischof Trelle beendet Bolivienreise
Ecuador, Bolivien, Paraguay
Morales fährt die Ernte ein
Boliviens Bischöfe kritisieren Wahlkampf
Bolivien: Autobahn in Indigenen-Gebiet darf gebaut werden