Afrika-Treffen zur katholischen Weltsynode beendet
Addis Abeba ‐ In der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba ist am vergangenen Montag die afrikanische Etappe der Weltsynode zu Ende gegangen.
Aktualisiert: 13.03.2023
Lesedauer:
Das fünftägige Treffen schloss mit einem Ruf nach weiterem Dialog und dem Abbau von Hierarchien. „Wir wollen eine Kultur von Synodalität hervorbringen und als gewohnte Vorgehensweise in der Kirche etablieren“, bekräftigten die Verantwortlichen in ihrer Abschlusserklärung.
Organisiert wurde das Treffen vom Symposium der Bischofskonferenzen von Afrika und Madagaskar (SECAM). Unter den Teilnehmern waren 9 Kardinäle, 29 Bischöfe, 41 Priester und mehr als 120 Laien aus afrikanischen Ländern. Auch andere Konfessionen und Religionen waren vertreten, darunter Muslime und Protestanten. Aus Rom waren die Kardinäle Mario Grech und Jean-Claude Hollerich angereist. Ziel des Treffens war, ein „afrikanisches Synodaldokument“ auszuarbeiten, das eine „authentische Stimme“ des Kontinents nach Rom bringen soll.
Ihren Reformwillen bekräftigten die Teilnehmer mit einem Ruf nach einer gleichberechtigteren Kirchengemeinschaft. Dort heißt es: „Wir verpflichten uns der Überwindung steifer hierarchischer Strukturen, ungesunder autokratischer Tendenzen, schädlichen Klerikalismus und isolierenden Individualismus.“ Dies werde auch „neue Arten der Führung“ mit sich bringen, ob auf Priester-, Bischofs- oder Laienebene.
Zu den Themen, die afrikanische Bischofskonferenzen in die Versammlung einbrachten, gehörten unter anderen der Umgang mit Scheidung und Wiederheirat, Polygamie und Homosexualität; auch die Einbindung von Frauen und Jugendlichen ins Kirchenleben spielte eine Rolle. Daneben prangerten die Kirchenvertreter grassierende Armut und Konflikte in der Region an.
KNA
Synodaler Reformprozess geht auch unter neuem Papst weiter
Europäische Bischöfe nehmen Sorge um das gemeinsame Haus, Synodalität und Frieden in den Fokus
Schlussdokument der Weltsynode jetzt auch auf Deutsch als Broschüre verfügbar
Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
Leo XIV. stärkt Reformprozess der Weltsynode
So bewerten deutschsprachige Synodenteilnehmende den Abschluss der Weltsynode
Papst setzt Synodenbeschlüsse unmittelbar in Kraft
Weltsynode ringt um Stellung der Frau in der Kirche