Klimakonferenz COP30
In der brasilianischen Stadt Belém, einer Hafenstadt am östlichen Rand des Amazonasgebietes, findet die 30. UN-Klimakonferenz statt. Dabei wird es auch um Finanzierungszusagen und nationale Umsetzungspläne gehen.
Aktualisiert: 19.11.2025
Lesedauer:
Im Jahr 2025 findet in Belém die 30th Conference of the Parties (COP) statt. Auch diesmal werden wieder tausende Delegationsmitgliedern, zahlreiche Expertinnen und Experten sowie Vertreter der Zivilgesellschaft aus aller Welt erwartet. Zahlreiche Vertreter von Religionsgemeinschaften wollen ebenfalls Präsenz zeigen und die Rolle der Religionen im Kampf gegen den Klimawandel weiter stärken.
Aktionen zum Weltklimagipfel COP30
- Gebet für unsere Erde
Inspiriert von der Enzyklika Laudato si' von Papst Franziskus hat das Netzwerk Eine Erde eine gemeinsame Aktion gestartet. So kann z.B. in jedem Gottesdienst das Gebet für unsere Erde gesprochen werden. Zudem gibt es eine Social Media-Aktion.
Links zum Klimagipfel COP30
- Offizielle Gipfel-Seite des UNCC
- Offizielle Gipfel-Seite der lokalen Veranstalter
- Deutsche Ordensoberenkonferenz: Franziskanischer Blog von der COP30
- Misereor: Weltklimakonferenz COP 30 in Brasilien
- VENRO: Richtung statt Rückzug
- Germanwatch zu COP30
- Bistum Mainz bei COP30
- Klima-Appell der Kirchen im Globalen Süden
Papst-Schreiben und Enzykliken zu Klima und Umwelt
Zudem wird auch weltkirche.de den Gipfel im Blick behalten. Folgen Sie uns gerne bei Mastodon, Bluesky oder Facebook!
Veranstaltungen rund um COP30
- 04.12.2025, 19:00 Uhr, online: Von Belém nach Bayern. Rückblick – Ausblick – Diskussion Weltklimakonferenz 2025 – COP30 – in Brasilien (Stabstelle Schöpfung, Klima- und Umweltschutz Bistum Eichstätt)
- 04.12.2025, 17:00 Uhr, online: Online-Fortbildung für Lehrkräfte „Unterrichtsimpulse zum Thema Klima & Gerechtigkeit“ (Misereor)
- 22.11.2025, 10:00 Uhr, Hildesheim: „Jetzt auch noch schöpfungsgerecht?“ Workshop für schöpfungsgerechte Zukunftsräume (Bistum Hildesheim)
- 04.12.2025, 18:00 Uhr, Weingarten: Jenseits der Abschottung Globales Gemeinwohl als politischer Auftrag (Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart)
Laudate Deum und die globale Klimakrise
Das Apostolische Schreiben Laudate Deum von 2023 nimmt die globale Klimakrise in den Blick. „Wie sehr man auch versuchen mag, sie zu leugnen, zu verstecken, zu verhehlen oder zu relativieren, die Anzeichen des Klimawandels sind da und treten immer deutlicher hervor“, schreibt Papst Franziskus darin und geht dabei auf die menschlichen Ursachen ein. Er sehe sich gezwungen, auf diese hinzuweisen, da er diesbezüglich bestimmte abschätzige und wenig vernünftige Meinungen „selbst innerhalb der katholischen Kirche“ vorfinde. Zudem äußert sich Papst Franziskus zu den vergangenen Weltklimakonferenzen und geistlichen Beweggründen für den Klimaschutz.
Die Weltklimakonferenz auf weltkirche.de
Halbzeit bei der Klimakonferenz COP30
Klimaschädlichem Handeln das Geld entziehen
Misereor blickt mit Optimismus auf zweite Hälfte der Klimakonferenz
Weltweiter CO2-Ausstoß steigt 2025 auf Rekordhoch
In den vergangenen 30 Jahren 830.000 Tote wegen Wetterextremen
Wie die brasilianische Agrarindustrie den Regenwald gefährdet
Vor Weltklimakonferenz: Papst kritisiert nationalen Egoismus
Adveniat-Chef Maier: Weltklimakonferenz braucht konkrete Ergebnisse
Lula: Reiche Länder müssen ihre Klimaschulden bezahlen
Umweltbischof Lohmann: Klimaschutz dient unserer Sicherheit
EU einigt sich auf Klimaziele – Merz reist zu Klima-Gipfel
Countdown zur Weltklimakonferenz: Gipfeltreffen am Donnerstag
Von Belém nach Bayern: Rückblick auf die COP30 in Brasilien
Mehrere Kirchen dringen auf konkrete Beschlüsse bei Weltklimakonferenz



