Jubiläum 2025: Pilger der Hoffnung
Themenseite zum Heiligen Jahr 2025

Das „Jubeljahr“

Bonn ‐ „Pilger der Hoffnung“: Das Heilige Jahr 2025 ist in vollem Gange. Hier gibt es Informationen zum Verlauf und den wichtigsten Ereignissen.

Erstellt: 11.03.2024
Aktualisiert: 30.07.2025
Lesedauer: 

Das Jahr 2025 ist für die katholische Kirche ein Heiliges Jahr. Papst Franziskus hat dafür das Motto „Pilger der Hoffnung“ verkündet. Ein sogenanntes ordentliches Heiliges Jahr (oder auch „Jubeljahr“) findet alle 25 Jahre statt. Aus aller Welt pilgern Katholikinnen und Katholiken nach Rom, die Stadt rechnet mit rund 45 Millionen Besuchern. Die Deutsche Bischofskonferenz informiert auf einer eigenen Internetseite unter www.heiligesjahr2025.de über das Heilige Jahr – unter anderem mit Gebetsanregungen, Informationen zur Wallfahrt nach Rom und einem Glossar sowie Hinweisen zum Logo des Heiligen Jahres und weiteren Hintergründen.

Weihbischof Rolf Lohmann (Münster), Beauftragter der Deutschen Bischofskonferenz für das Heilige Jahr 2025, koordiniert auf bundesweiter Ebene die inhaltlichen und organisatorischen Fragen, die mit dem Heiligen Jahr verbunden sind. In einem Brief an die katholischen Kirchengemeinden in Deutschland betont er die Bedeutung des Pilgerns für die Kirche und die Gesellschaft. Papst Franziskus habe das Leitwort ‚Pilger der Hoffnung‘ nicht nur gewählt, weil Pilgern im Trend sei. Vielmehr sei das Pilgern kennzeichnend für die Kirche selbst. „Sie ist ihrem Wesen nach eine pilgernde Kirche, die nicht statisch und vollkommen, sondern unterwegs ist zu ihrem Ziel, in Christus vollkommen erneuert zu werden“, so der Weihbischof.

Derzeit befindet sich die Kirche auf einem weltweiten, sich über mehrere Jahre erstreckenden synodalen Weg, auf dem Papst Franziskus die Kirche zu verschiedenen Punkten befragt. Bewusst wolle er dabei auch die Stimmen aus den vielen Ortskirchen hören, so Lohmann. „Synode bedeutet nichts anderes als ‚gemeinsamer Weg‘, gemeinsam auf dem Weg zu sein. So erlebt sich das pilgernde Volk Gottes in der Vielzahl der Ortskirchen als Zeitgenosse der jeweiligen Menschen. In genau dieser Haltung gehen wir auch in Deutschland den Synodalen Weg miteinander. Es gilt, mit dem ganzen Volk Gottes und im Hören auf alle Menschen guten Willens nach Wegen zu suchen, vom Grund unserer Hoffnung zu sprechen. In diesem Prozess ist weltweit und in Deutschland viel Neues entdeckt worden. Ich sehe im Zugehen auf das Heilige Jahr die große Chance, dass wir alle gemeinsam die Anliegen der weltweiten Synode und des Synodalen Weges betend nach Rom tragen.“

In dem Brief lädt Lohmann auch dazu ein, den Pilgerweg nach Rom mit vielen anderen Menschen gemeinsam zu gehen. „In Rom erwartet sie ein vielfältiges Programm. Es wird viele Möglichkeiten geben, mit dem christlichen Glauben – in aller Pluralität – in Kontakt zu kommen. (…) Lassen Sie uns gemeinsam auf das Heilige Jahr vorbereiten und es gemeinsam feiern – in Rom, in unseren Diözesen und Gemeinden. Machen Sie sich auf Ihren persönlichen Pilgerweg. Seien Sie Pilger und Zeugen der Hoffnung!“ Darüber hinaus betonte der Weihbischof, dass Papst Franziskus zur Vorbereitung auf das Heilige Jahr schon jetzt dazu einlade, die Texte des Zweiten Vatikanischen Konzils ‚neu‘ zu entdecken und in eine „Schule des Betens“ einzusteigen. Gemeinsam wollen wir im Jahr 2024 die Praxis des individuellen und gemeinschaftlichen Gebets entdecken und vertiefen“. Daher fänden sich auch auf der Internetseite zum Heiligen Jahr Anregungen zum Beten, die fortlaufend erweitert würden.

Neben dem Internetauftritt und dem Brief von Weihbischof Rolf Lohmann ist über die Internetseite auch die offizielle deutsche Version der Hymne des Heiligen Jahres verfügbar. Der italienische Originaltext wurde ins Deutsche übertragen und für einen Notensatz in Chor- und Solofassung aufbereitet.

Heiliges Jahr in Deutschland

Auch die Bistümer in Deutschland haben eine Liste besonderer Wallfahrtsorte veröffentlicht, die zum Heiligen Jahr besucht werden können. Eine komplette Liste gibt es unter folgender Adresse:

https://www.dbk.de/themen/heiliges-jahr-2025/das-heilige-jahr-in-den-bistuemern

Mehr zum Thema

Papst kündigt außerordentliches Heiliges Jahr an

Papst Franziskus hat ein außerordentliches Heiliges Jahr der katholischen Kirche angekündigt. Das sogenannte „Jubiläum der Barmherzigkeit“ beginnt am 8. Dezember 2015 und endet am 20. November 2016. Es solle eine „neue Etappe auf dem Weg der Kirche“ sein, das Evangelium der Barmherzigkeit allen Menschen zu bringen, sagte der Papst in seiner Predigt bei einem Bußgottesdienst im Petersdom am Freitag. Die offizielle Ausrufung des Heiligen Jahres soll am 12. April stattfinden, den die katholische Kirche als Barmherzigkeitssonntag begeht. Der Papst wird dann vor der Heiligen Pforte des Petersdoms eine Bulle feierlich verlesen.