Menschenrechtler: 2020 bereits 110 Terroropfer in Burkina Faso
Menschenrechte ‐ In dem westafrikanischen Land sind im Januar und Februar laut Schätzung von Human Rights Watch mindestens 110 Menschen durch Angriffe von Terroristen ums Leben gekommen.
Aktualisiert: 19.03.2024
Lesedauer:
Im westafrikanischen Burkina Faso sind im Januar und Februar laut Schätzung von Menschenrechtlern mindestens 110 Menschen durch Angriffe von Terroristen ums Leben gekommen.
Bei drei Überfällen auf die Dörfer Rofenega, Nagraogo und Silgadji im Norden des Landes Ende Januar wurden 90 Menschen getötet, teilte die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) am Donnerstag mit. Ein weiterer mit mindestens 20 Toten folgte im Februar in Pansi. In dem Sahel-Staat sind derzeit 838.548 Personen auf der Flucht, so das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR).
Die Massaker zeigten, „wie sehr Islamisten Menschenleben verachten“, so HRW-Konfliktforscher Jonathan Pedneault. „Bewaffnete Gruppierungen müssen unverzüglich mit solchen Attacken aufhören.“
Bisher habe noch keine Gruppierung die Überfälle für sich reklamiert. Es wird aber demnach davon ausgegangen, dass Milizen, die der Al-Kaida nahe stehen, sowie die Terrormiliz Islamischer Staat in der Großsahara (ISGS) dafür verantwortlich sind. Augenzeugen zufolge sollen die Angreifer Schwarz oder Militärkleidung getragen haben. In mindestens einem Fall hätten sie eine schwarze Flagge, das Zeichen der Terrormiliz „Islamischer Staat“, dabei gehabt.
Burkina Faso (20,8 Millionen Einwohner) galt lange als stabiler Staat in Westafrika. Nach dem Abdanken von Langzeitherrscher Blaise Compaore im Oktober 2014 und Neuwahlen im Jahr darauf haben sich aber immer mehr Terrorgruppen ausgebreitet. Neben lokalen Bewegungen stammen diese aus dem Nachbarland Mali. Burkina Faso ist eins der am wenigsten entwickelten Länder der Welt.
© Text: KNA
Viele Flüchtlingskrisen in Afrika unbeachtet
Hilfswerk warnt vor schwindender Religionsfreiheit in Burkina Faso
Menschenrechtsaktivistin erhält Pauline-Jaricot-Preis 2024
Medien: Viele Tote bei Terroranschlag in Burkina Faso
Europas schwierige Partnerschaft mit dem Sahel
Entsetzen über Terroranschläge auf Gottesdienste in Burkina Faso
Misereor besorgt über Lage in Westafrika
Caritas-Mitarbeiter von Landmine in Burkina Faso getötet
Deutschland baut Zusammenarbeit mit Ecowas aus
„Ein Krieg gegen Muslime, Christen und Animisten“
Hauptmann Ibrahim Traore übernimmt die Macht in Burkina Faso
Schwierige Hilfe im Sahel
Westafrika: Demokratie im Abwärtstrend
Terror in Burkina Faso gefährdet Frieden der Religionen
Schick: Kampf gegen den islamistischen Terror in der Sahel-Region muss verstärkt werden
Nach Massaker in Burkina Faso: Bischof und Imam rufen zu Dialog auf
Schwere Zeiten für Christen im Sahel
Mehr als eine Million Menschen in Burkina Faso auf der Flucht
Angstvolle Wahlen in Burkina Faso
Superwahljahr in Westafrika
Missio fordert internationale Hilfe für Burkina Faso
Menschenrechtler: 2020 bereits 110 Terroropfer in Burkina Faso
Mehr als 250 Tote durch Islamisten in Burkina Faso
Flucht und Terror in Burkina Faso
Kardinal zu Terror in Burkina Faso
Erzbistum Bamberg hilft Dürreopfern in Burkina Faso
Missio München ruft zur Hilfe gegen Dürre in Westafrika auf
Menschen in Burkina Faso leiden unter Folgen des Klimawandels
Bischof: Christliches Leben hat immense Sprengkraft
Burkina Faso: Frieden ist möglich!
Burkina Faso setzt auf religiöse Kooperation
Schwester Béatrice zu Gast im Monat der Weltmission
Missio-Präsident Krämer zum Start des Weltmissionsmonats
Caritas-Chef würdigt Miteinander der Religionen
Missio betont Bedeutung des christlich-muslimischen Dialogs
„Kongo, Benin und Kamerun könnten folgen“
Afrikatag 2014: Burkina Faso im Fokus