Missio betont Bedeutung des christlich-muslimischen Dialogs
Burkina Faso ‐ Der Präsident des katholischen Missionswerks misso München, Wolfgang Huber, hat Burkina Faso als ein Vorbild für Dialog und Toleranz zwischen den Religionen hervorgehoben. Doch dieses Modell sei an seinen Rändern bedroht, sagte Huber, der sich derzeit zu einem Besuch in dem westafrikanischen Staat aufhält.
Aktualisiert: 19.03.2024
Lesedauer:
Der Präsident des katholischen Missionswerks misso München, Wolfgang Huber, hat Burkina Faso als ein Vorbild für Dialog und Toleranz zwischen den Religionen hervorgehoben. Doch dieses Modell sei an seinen Rändern bedroht, sagte Huber, der sich derzeit zu einem Besuch in dem westafrikanischen Staat aufhält.
Die Tuareg-Rebellion von 2012 und die Machtübernahme durch Islamisten in Nord-Mali destabilisierten die gesamte Region. Vor einem Jahr hatte ein islamistischer Terroranschlag Burkina Fasos Hauptstadt Ouagadougou erschüttert.
Es sei unerlässlich, Menschen guten Willens zusammenzubringen und darin zu unterstützen, die Zukunft des Landes gemeinsam zu gestalten, betonte der Präsident des Hilfswerks. Extremisten dürften nicht die Oberhand gewinnen. Die Bevölkerung des Landes bekennt sich zu 60 Prozent zum Islam. Christen stellten 29 Prozent der Einwohner.
Missio München fördert nach eigenen Angaben die Arbeit des burkinischen Bischofs Joachim Ouedraogo, der den Dialog der Religionen in seinem Heimatland vorantreibt. Sorge mache diesem jedoch, dass junge Männer zum Studium nach Libyen und Saudi-Arabien gingen und dann radikalisiert zurückkehrten. Dazu komme das aggressive Auftreten der Prediger von evangelikalen Freikirchen.
© KNA
Viele Flüchtlingskrisen in Afrika unbeachtet
Hilfswerk warnt vor schwindender Religionsfreiheit in Burkina Faso
Menschenrechtsaktivistin erhält Pauline-Jaricot-Preis 2024
Medien: Viele Tote bei Terroranschlag in Burkina Faso
Europas schwierige Partnerschaft mit dem Sahel
Entsetzen über Terroranschläge auf Gottesdienste in Burkina Faso
Misereor besorgt über Lage in Westafrika
Caritas-Mitarbeiter von Landmine in Burkina Faso getötet
Deutschland baut Zusammenarbeit mit Ecowas aus
„Ein Krieg gegen Muslime, Christen und Animisten“
Hauptmann Ibrahim Traore übernimmt die Macht in Burkina Faso
Schwierige Hilfe im Sahel
Westafrika: Demokratie im Abwärtstrend
Terror in Burkina Faso gefährdet Frieden der Religionen
Schick: Kampf gegen den islamistischen Terror in der Sahel-Region muss verstärkt werden
Nach Massaker in Burkina Faso: Bischof und Imam rufen zu Dialog auf
Schwere Zeiten für Christen im Sahel
Mehr als eine Million Menschen in Burkina Faso auf der Flucht
Angstvolle Wahlen in Burkina Faso
Superwahljahr in Westafrika
Missio fordert internationale Hilfe für Burkina Faso
Menschenrechtler: 2020 bereits 110 Terroropfer in Burkina Faso
Mehr als 250 Tote durch Islamisten in Burkina Faso
Flucht und Terror in Burkina Faso
Kardinal zu Terror in Burkina Faso
Erzbistum Bamberg hilft Dürreopfern in Burkina Faso
Missio München ruft zur Hilfe gegen Dürre in Westafrika auf
Menschen in Burkina Faso leiden unter Folgen des Klimawandels
Bischof: Christliches Leben hat immense Sprengkraft
Burkina Faso: Frieden ist möglich!
Burkina Faso setzt auf religiöse Kooperation
Schwester Béatrice zu Gast im Monat der Weltmission
Missio-Präsident Krämer zum Start des Weltmissionsmonats
Caritas-Chef würdigt Miteinander der Religionen
Missio betont Bedeutung des christlich-muslimischen Dialogs
„Kongo, Benin und Kamerun könnten folgen“
Afrikatag 2014: Burkina Faso im Fokus