Bischof Ackermann: Menschenrechte weltweit unter Druck
Menschenrechte ‐ In einer wachsenden Zahl von Staaten sieht der Trierer Bischof Stephan Ackermann die Menschenrechte in Gefahr. Autoritäre Tendenzen in Russland, der Türkei und China, aber auch in europäischen Ländern wie Ungarn und Polen seien eine Herausforderung, erklärte Ackermann.
Aktualisiert: 19.03.2024
Lesedauer:
In einer wachsenden Zahl von Staaten sieht der Trierer Bischof Stephan Ackermann die Menschenrechte in Gefahr. Autoritäre Tendenzen in Russland, der Türkei und China, aber auch in europäischen Ländern wie Ungarn und Polen seien eine Herausforderung, erklärte Ackermann am Freitag als Vorsitzender der Deutschen Kommission Justitia et Pax.
Zum Tag der Menschenrechte am Sonntag betonte der Bischof: „Auch hierzulande haben Rechtspopulismus und Identitäre Bewegung die Geltungsansprüche der Menschenrechte geschwächt.“
Mit Blick auf die Entwicklung in Deutschland warnte Ackermann davor, die Demokratie auf zynische Art „zur möglichst ungebrochenen Durchsetzung eines homogen gedachten Volkswillens“ zu instrumentalisieren. Jeder Einzelne sowie gesellschaftliche Gruppen müssten sich dafür einsetzen, dass die Menschenrechte nicht ausgehöhlt würden. „Dafür steht auch die Kirche ein, die die unveräußerliche Würde eines jeden Menschen in das Zentrum ihrer Botschaft stellt.“
© KNA
Die 17 Nachhaltigkeitsziele – Lernsnacks für Lehrkräfte
Mehr als 200.000 Unterschriften für Erhalt des deutschen Lieferkettengesetzes
Schwester Lorena rettet Frauen vor der Hexenverfolgung
Menschenrechtsbeauftragter Castellucci: Müssen in die Offensive
Russland verlässt Anti-Folter-Konvention
Missio: Hexenjagd nimmt zu – mehr Opfer als in der frühen Neuzeit
Vietnam reduziert Zahl der Straftatbestände mit Todesstrafe
Nach Morddrohungen – Menschenrechtlerin muss Kongo verlassen
Amnesty: Zahl der Hinrichtungen weltweit auf Zehn-Jahres-Hoch
Verbreiteter Hexenwahn: Ordensfrau fordert verstärkten Kampf gegen Gewalt
Misereor fordert gerechtere Verteilung von Impfstoffen weltweit
Kirchliches Werk: Schwere Menschenrechtsverstöße auf Philippinen
Religionsbeauftragter kritisiert Einreiseverbot in Aserbaidschan
Menschenrechtler: Mehr Aufmerksamkeit für Christenverfolgung
Ugandas Menschenrechtspolitik scheidet die Geister
Kein Krieg bedeutet noch lange keinen Frieden
Wie queere Menschen in Kenia einen Raum für ihren Glauben suchen
Entsetzen über Angriff auf Hilfskonvoi im Sudan
Ein Traum von gleicher Würde
Im Norden Nigerias werden zehntausende Menschen vermisst
Pipeline-Gegner in Uganda beklagen Repressalien
Menschenrechte und Kirche
Menschenrechtsarbeit zwischen Moral und Interessen – Lehren ziehen aus dem Afghanistaneinsatz
Justizminister Buschmann: Todesstrafe weltweit abschaffen
Friedensnobelpreis für Iranerin Narges Mohammadi
Missio: Mindestens 44 Länder von Gewalt und Hexenwahn betroffen
Bürgerrechtler fordern Reform von Indonesiens Blasphemiegesetzen
Zahl der Hinrichtungen auf höchstem Stand seit fünf Jahren
Myanmars Junta löst Partei von Aung San Suu Kyi auf
Russlands Krieg gegen die Ukraine: Justitia et Pax Europa für konstruktiven Umgang mit Ängsten
Malawis Kirche fordert mehr Schutz für Menschen mit Albinismus
Missio fordert verstärkten Kampf gegen Online-Missbrauch
Junta in Myanmar hat in zwei Jahren 55.000 Häuser niedergebrannt
Kardinal Marx: Schuld gegenüber Sinti und Roma bekennen
Parlament stimmt für Aufarbeitung von IS-Verbrechen an Jesiden
Erste Anhörung von inhaftiertem Bischof in Nicaragua
Sambia schafft Todesstrafe ab
Ortega-Regime in Nicaragua will Bischof den Prozess machen
Islamwissenschaftler wirbt für mehr Austausch mit Golfstaaten
Kardinal Zen und andere Menschenrechtler in Hongkong verurteilt
Internationale Kritik an Kuwait nach Hinrichtungen
Papst mahnt in Bahrain Ende der Todesstrafe an
So ist die Menschenrechtslage in Nicaragua
Philippinischer Bischof: „Hört auf mit dem Morden“
Kirchenvertreter in Nicaragua der Konspiration beschuldigt
Friedensnobelpreis 2022 geht an Menschenrechtler in Russland, Ukraine und Belarus
Justitia et Pax fordert Schutz für russische Kriegsdienstverweigerer
Honkong: Prozess gegen Kardinal Zen hat begonnen
„Ein Fall für Baerbocks feministische Außenpolitik“
Nicaraguas Diktator setzt Feldzug gegen Kritiker fort
Äquatorialguinea schafft Todesstrafe ab
Burundis Krisen des 20. Jahrhunderts sind nicht ausgestanden
Bericht: Über 1.400 außergerichtliche Hinrichtungen in Venezuela
Nicaraguas Regierung entzieht Kolping-Stiftung Rechtsgrundlage
Lange Haftstrafen gegen Oppositionelle in Kambodscha
Kolumbiens Bischöfe reisen in von Drogenbanden umkämpfte Region
Justitia et Pax weist Vorwürfe gegen Menschenrechtsorganisation Memorial zurück
Missio verurteilt Militärgewalt in Myanmar
Fall der ermordeten Jesuiten von El Salvador wieder aufgenommen
Wahrheitskommission in Gambia übergibt Abschlussbericht
Offene Proteste gegen Regierung auf Kuba
Misereor beklagt Folter in Mexiko – Berlin soll Druck ausüben
Kritik an Nicaraguas Präsident Ortega wegen Verhaftungswelle
Regierungen beraten über Pläne für Gedenkort in Colonia Dignidad
Missio: Regierung muss mehr tun gegen Sklaverei und Missbrauch
Menschenrechtler loben Urteil wegen Kriegsverbrechen in Liberia
Kuba: Angst vor einem neuen „Schwarzen Frühling“
Hongkongs neuer Bischof erinnert an Massaker in Peking von 1989
Biden nennt Armenier-Massaker „Völkermord“ – Türkei empört
Philippinen verstärken Gewalt gegen Regimekritiker
Menschenrechtler begrüßen Urteil im Koblenzer Folter-Prozess
Bundesregierung einigt sich auf Entwurf zu Lieferkettengesetz
Kubanische Priester kritisieren die Regierung
Kriegsverbrechen im Ausland können in Deutschland vor Gericht
Adveniat kritisiert hartes Vorgehen gegen Migranten in Guatemala
Kirche soll im Fall hungerstreikender Künstler vermitteln
Hongkongs Opposition aus Protest zurückgetreten
Misereor: Umweltnotstand in Mexiko - Appell an deutsche Firmen
Appelle in Chile: Keine irrationale Gewalt mehr
Jesuiten: Regierung soll verhaftetem Pater in Indien helfen
Chinas harte Hand hat Hongkong im Griff
Misereor fordert Entschädigung von Dammbruch-Opfern in Brasilien
Perus Kirche fordert Aufklärung des Mordes an Umweltschützer
Menschenrechtler fordern Unterstützung für Opfer von Srebrenica
Missio fordert Außenminister Maas zum Einsatz für bedrohte philippinische Ordensfrau auf
Renovabis: Osteuropäische Arbeiter oft zweitklassig behandelt
EU startet Zahlungen für arbeitslose Textilarbeiter in Myanmar
Misereor warnt vor Abstrichen bei Menschenrechten wegen Corona
Erste Opfer der Colonia Dignidad haben Entschädigungen erhalten
Corona sorgt in Südafrika für Welle von Polizeigewalt
Amnesty meldet 10-Jahres-Tiefstand bei Hinrichtungen weltweit
Menschenrecht auf Wahrheit in der Praxis weithin uneingelöst: Justitia et Pax
Erzbischof Shaw mit Friedenspreis in Pakistan geehrt
Misereor beteiligt sich an Klage gegen TÜV SÜD
Wer ist Friedensnobelpreisträger Abiy Ahmed?
Hilfswerke fordern Rüstungsexportstopp für Saudi-Arabien und Co.
Asia Bibi und das Leid der Blasphemieopfer in Pakistan
Enkel des Apartheid-Erfinders kämpft für Versöhnung
Missio Aachen steigert Hilfe für verfolgte Christen
Misereor fordert mehr Schutz für Indigene in Brasilien
Studie: Philippinen tödlichstes Land für Landrechtsaktivisten
Menschenrechtler: Morde auf den Philippinen untersuchen
Mexikos Kirche: Flüchtlingspolitik auf Kosten der Menschenrechte
Gewaltproteste zum Jahrestag der Übergabe Hongkongs an China
Bischof kritisiert Präsident im Landkonflikt in Nigeria
Justitia et Pax Europa appelliert an EU-Parlament
Simbabwes Kirchen fordern Reformen
Nicaraguas Kirche: Verhandlungen sind einziger Ausweg
Kirchen kritisieren FIFA wegen WM-Vergaben
Die Ware „Mensch“
Menschenrechtler fordert Dialog in Honduras
Bischof Ackermann: Menschenrechte weltweit unter Druck
Schleichender Mord
„Die Situation ist dramatisch“
Internationale Konferenz zu menschenwürdiger Arbeit
Sind Frauen endlich Menschen?
Menschenrechtspreis an Erzbischof Maroy verliehen