Expertin: Engagement für Bürgerrechte in China gefährlicher
China ‐ Der Einsatz für Bürgerrechte wird in China nach Ansicht einer Expertin zunehmend schwieriger und gefährlicher. „Das Thema Menschenrechte führt immer mehr zu Konflikten“, sagte Nora Sausmikat, China-Expertin der Stiftung Asienhaus, am Dienstagabend in Sankt Augustin.
Aktualisiert: 19.03.2024
Lesedauer:
Der Einsatz für Bürgerrechte wird in China nach Ansicht einer Expertin zunehmend schwieriger und gefährlicher. „Das Thema Menschenrechte führt immer mehr zu Konflikten“, sagte Nora Sausmikat, China-Expertin der Stiftung Asienhaus, am Dienstagabend in Sankt Augustin.
Freiräume für Nichtregierungsorganisationen gebe es in China eigentlich nur noch im Sozial- oder Wohlfahrtsbereich, weil hier ein Engagement auch von der Kommunistischen Partei gewünscht sei. Bürgerrechts- und Menschenrechtsaktivisten müssten aber mit oft willkürlichen Verhaftungen rechnen. „Sie überschreiten eine für uns nicht sichtbare Grenze und verschwinden in Polizeigewahrsam“, sagte Sausmikat.
Seit Jahresbeginn ist in China ein neues Gesetz in Kraft, das ausländischen Nichtregierungsorganisationen strenge Auflagen macht. Über vom Staat bestimmte chinesische Partnerorganisationen müssen sich die internationalen Organisationen registrieren und unter die Aufsicht der Polizei stellen. „Dieses Gesetz öffnet staatlicher Willkür einige Türen“, so Sausmikat. „Jene Nichtregierungsorganisationen, die man nicht so gern im Lande will, wird man draußen halten“, sagte sie bei einer Podiumsdiskussion, die vom katholischen „China-Zentrum“ veranstaltet wurde.
Sausmikats Schätzungen zufolge gab es bislang etwa 10.000 bis 15.000 Nichtregierungsorganisationen in China, darunter etwa 5.000 Organisationen im Umweltschutzbereich und etwa 3.000 bis 4.000, die sich für Frauenrechte engagieren. Diese Zahl werde sich durch das neue Gesetz voraussichtlich deutlich reduzieren.
Das seit 1988 bestehende „China-Zentrum“ ist ein als gemeinnützig anerkannter Verein, der den Austausch zwischen den Kulturen und Religionen im Westen und in China fördern will. Mitglieder des „China-Zentrums“ sind katholische Hilfswerke, Orden und Diözesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien.
© KNA
Bundesbeauftragter für Religionsfreiheit besorgt über Lage in China
Medienbericht: China verhaftet Dutzende Pastoren
Hamsterkäufe, Evakuierungen – Taifun rast auf Philippinen und China zu
Vatikan erfreut über Fortschritte in China
Erziehung und Bildung in China und Deutschland
Neue Ausgabe von „China heute“ erschienen
Neue Corona-Welle in asiatischen Ländern
„Christentum ist untrennbar mit Freiheit verbunden“
China bestimmt zwei neue Bischöfe
Internationale Reaktionen auf den Tod des Papstes
EU kritisiert Chinas Militärmanöver vor Taiwan
China erwartet starken Geburtenrückgang
Chinas Pläne für Mega-Damm in Tibet sorgen für Streit
Taiwan bangt um Unterstützung bei der Verteidigung gegen China
Chinas Präsenz in Lateinamerika wächst
Vatikan und China verlängern Geheim-Abkommen
Bischöfe aus China bekennen sich zur Einheit mit Rom
Situation der Jugend in China im Fokus
China erkennt 95-jährigen Untergrundbischof an
Vatikan-Außenminister ruft zu friedlicher Lösung der Konflikte im Südchinesischen Meer auf
Europawahl und Friedenshoffnung: Lehren aus dem Ukraine-Krieg
„Chinas Christen sind mutige Zeugen der Frohen Botschaft“
„Der Vatikan will den Dialog mit China vorantreiben“
Experten: Hongkongs Sicherheitsgesetz bedroht Beichtgeheimnis
Neue Bischöfe in China und die diplomatischen Mühen des Vatikans
Neuer katholischer Bischof in China geweiht
William Lai neuer Präsident Taiwans
Pekings Erzbischof besucht das Bistum Hongkong
Mehrere Bischöfe fordern Freilassung von Hongkonger Demokratie-Aktivist
Justitia et Pax veröffentlicht Impulspapier zu europäisch-chinesischen Beziehungen
Chinesische Bischöfe verlassen vorzeitig Weltsynode im Vatikan
Zwei Zugänge aus China – und eine prominente Absage
Erste Gespräche zwischen Kardinal Zuppi und Chinas Ukraine-Beauftragtem
Die heikle China-Mission des Papstes
Der Papst wendet sich in Mongolei gegen Vorurteile und Bedenken
China nächste Station für Friedensgesandten Zuppi?
Papst ernennt nun auch Bischof für Shanghai
China verlangt von tibetischen Mönchen Abkehr vom Dalai Lama
Zusammenstöße zwischen chinesischen Muslimen und Polizei
Fortbestand kirchlichen Lebens in China in Gefahr
Zahl der Hinrichtungen auf höchstem Stand seit fünf Jahren
Chinesische Provinz registriert Gläubige
Der Fall Peng Weizhao
Papst bahnt Weg für Seligsprechung des China-Missionars Ricci
Kardinal Zen und andere Menschenrechtler in Hongkong verurteilt
Vatikan kritisiert unerlaubte Bischofsernennung in China
Abkommen zwischen Vatikan und China zum zweiten Mal verlängert
Honkong: Prozess gegen Kardinal Zen hat begonnen
China: Katholische Kirchennationalversammlung wählt neue Leitung