Appelle von Papst und Pax Christi an Anti-Atomwaffen-Konferenz
Vatikanstadt/Wien/Berlin ‐ Anlässlich der Anti-Atomwaffen-Konferenz in Wien haben Papst Franziskus und die katholische Friedensbewegung Pax Christi Appelle für eine weltweite Abrüstung bekräftigt. „Der Heilige Stuhl hat keine Zweifel, dass eine Welt frei von nuklearen Waffen nötig und möglich ist“, schreibt Franziskus in einem Brief an die Teilnehmer der Internationalen Konferenz, die von Dienstag bis Donnerstag in Wien tagt. In einem System der gemeinsamen Sicherheit gebe es keinen Platz für Nuklear- oder Massenvernichtungswaffen, so der Papst weiter. Sie seien „unmoralisch“, „kostspielig und gefährlich“. Sie würden für ein falsches Verständnis von Sicherheit genutzt und schafften eine Atmosphäre der Angst und des Terrors.
Aktualisiert: 14.02.2023
Lesedauer:
Ähnlich äußerte sich Pax Christi Österreich. Eine Abschaffung von Nuklearwaffen sei aus humanitären, sicherheitspolitischen und umweltbezogenen Gründen erforderlich. Ihre Herstellung und Wartung verschlinge enorme Kosten, die besser für Bildung, Gesundheit und soziale Belange ausgegeben werden sollten. Pax Christi unterstütze daher alle Initiativen, die dazu beitragen, Atomwaffen zu ächten, ihren Transport zu verhindern und ihren Einsatz zu verunmöglichen. Die Ziele des Atomwaffenverbotsvertrags (TPNW) voranzutreiben, sei „dringender denn je“.
Bei der UN-Konferenz in Wien soll der Vertrag von 2017 weiter vervollständigt werden, unter anderem durch Ausarbeitung einer Geschäftsordnung. Das 2021 in Kraft getretene Abkommen haben bislang 86 Staaten unterzeichnet, 62 haben es ratifiziert, jedoch keine der neun bekannten Atommächte, darunter die USA, Russland, China, Großbritannien und Frankreich. Auch nahmen die Atommächte sowie die Mehrheit der Nato-Staaten nicht an den Verhandlungen teil.
Das Treffen finde zu einem Zeitpunkt statt, der unvermeidbar ein tieferes Nachdenken über Sicherheit und Frieden erfordere, führte Papst Franziskus weiter aus. „Im Augenblick über Abrüstung zu sprechen, mag manchen paradox erscheinen. Aber wir müssen uns der Gefahr eines kurzsichtigen Zugangs zu nationaler und internationaler Sicherheit und dem Risiko der Aufrüstung stets bewusst sein.“ Letztlich müssten Unschuldige den Preis zahlen. Es sei daher trügerisches und selbstzerstörerisches Denken, dass Sicherheit und Frieden einiger getrennt seien von der Sicherheit und dem Frieden anderer.
Der Vatikan setzt sich seit Jahren für die weltweite Abrüstung ein. Erst vergangene Woche hatte Papst Franziskus die Leiterin des UN-Büros für Abrüstungsfragen, Izumi Nakamitsu, in Audienz empfangen. Die beim UN-Sekretariat angedockte Abteilung hat die Aufgabe, die Verbreitung von Nuklearwaffen einzuschränken und die Abrüstung im Bereich von nuklearen, biologischen sowie chemischen Massenvernichtungswaffen zu fördern.
Deutschland nimmt als Beobachter an der Konferenz in Wien teil. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine habe verdeutlicht, dass glaubwürdige Abschreckung und Verteidigung notwendig seien, um die Sicherheit in Europa zu gewährleisten, teilte das Auswärtige Amt mit. Zugleich stehe die Bundesregierung zum Ziel einer Welt ohne Atomwaffen und damit auch eines Deutschlands ohne Atomwaffen. Dazu brauche es dringend neue Impulse für nukleare Abrüstung. „Die Bundesregierung hat sich vorgenommen, hier eine Führungsrolle zu übernehmen“, hieß es.
Bericht: Weltweit wieder mehr Opfer durch Streubomben
Kirchen in Deutschland warnen vor atomarem Wettrüsten
Japans Bischöfe fordern Ende aller Atomwaffen
„Zerstörer der Welten“ – Vor 80 Jahren begann das Atomzeitalter
EKD-Ratsvorsitzende Fehrs: Friedensethik braucht Aktualisierung
Bischöfe in der EU: Kirche muss bei Aufrüstungsdebatte mitreden
Polen und baltische Staaten wollen Landminen-Verbot aufheben
Chefdiplomat des Papstes: Aktuelle Aufrüstung äußerst riskant
Kirchen blicken kritisch auf Rüstungspolitik der Bundesregierung
Rüstungsunternehmen steigern ihre Umsätze
Landminen-Monitor verzeichnet gestiegene Opferzahlen
Neuer japanischer Kardinal fordert Abschaffung von Atomwaffen
Friedensnobelpreis für Atombombenopfer
Hilfsorganisation: Mindestens 219 neue Opfer durch Streumunition
Bericht: UN-Generalsekretär Guterres fordert Aus für Atomwaffen
Pax Christi gegen Stationierung von US-Raketen in Deutschland
SIPRI: Mehr einsatzfähige Atomwaffen weltweit
Friedensforscher: Rüstungsausgaben weltweit auf Rekordhoch
Kirchen dringen auf bessere Kontrolle von EU-Rüstungsexporten
Friedensbewegung Pax Christi kritisiert Rüstungsexporte
Bätzing: Waffen gehören „wohl oder übel“ zu Ukraine-Hilfe dazu
Kirchen rügen mangelnde Transparenz bei Rüstungsexporten
Appelle von Papst und Pax Christi an Anti-Atomwaffen-Konferenz
Bischof Kohlgraf predigt bei Aktionstag gegen Atomwaffen
Kirchen kritisieren deutsche Rüstungsexportpolitik
GKKE kritisiert Rüstungsexporte in problematische Drittstaaten
Bischöfe in Europa und den USA fordern Willen zur Abrüstung
Papst: Japan-Reise im Zeichen nuklearer Abrüstung
Hilfswerke fordern Rüstungsexportstopp für Saudi-Arabien und Co.