globe isolated on white background
MARMICK/Bistumsstellen Weltkirche

Weiterbildung Weltkirche entdecken: one world – one spirit – one people

Fulda/Nürnberg ‐ Weltkirche entdecken, partnerschaftlich zusammenarbeiten und global lernen für die pastorale Praxis 06.10.-08.10.2025 | Fulda 02.03.-04.03.2026 | Fulda 22.06.-25.06.2026 | Nürnberg 05.10.-08.10.2026 | Fulda

Erstellt: 25.08.2025
Aktualisiert: 02.10.2025
Lesedauer: 

Zertifizierte Weiterbildung in fünf Modulen und vier virtuellen Begegnungen mit Expert:innen aus Weltkirche und Entwicklungszusammenarbeit

Sie sind herzlich eingeladen, an dieser einzigartigen Weiterbildung teilzunehmen, die die Fort- und Weiterbildung Freising zusammen mit den Hilfswerken Adveniat, Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘, misereor, missio Aachen und missio München, Renovabis sowie der Konferenz der Diözesanverantwortlichen Weltkirche anbietet.

  • Entdecken Sie die Vielfalt der katholischen Kirche und erfahren Sie, wie sich Christ:innen überall auf der Welt für Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung der Schöpfung einsetzen!
  • Gewinnen Sie einen differenzierten Blick auf komplexe Themen wie Entwicklungszusammenarbeit und globale Gerechtigkeit.
  • Lernen Sie ermutigende Beispiele des kirchlichen Engagements für eine bessere Welt kennen, die Ihnen helfen, in tagesaktuellen Debatten kompetent mitzureden.
  • Tauchen Sie ein in pastorale und spirituelle Ansätze verschiedener Ortskirchen und lassen Sie sich von verschiedenen Modellen des Kircheseins rund um den Globus inspirieren.
  • Erweitern Sie Ihre Kompetenzen im Umgang mit interkulturellen Dynamiken, insbesondere im Bereich kultursensibler Kommunikation.

In der Pastoral Tätige arbeiten mit Priestern und Ordensleuten aus verschiedenen Ländern zusammen, führen Seelsorgegespräche mit Menschen mit Migrationshintergrund und setzen sich für Geflüchtete ein. Sie engagieren sich zusammen mit vielen Ehrenamtlichen leidenschaftlich für die Weltkirche und global relevante Themen. Die Zusammenarbeit im Bereich „Eine Welt, Gerechtigkeit und Frieden“ schafft einen weiten Horizont und fördert unter anderem auch den Umbau in Richtung faire Kommunen und Städte. Durch energetische Sanierungen kirchlicher Gebäude tragen sie zur Ressourcenschonung bei und setzen damit öffentlich sichtbare Zeichen eines nachhaltigen Lebensstils.

Weltkirche in ihrer bunten Lebendigkeit ist durch die verschiedenen Aktionen der Hilfswerke während des ganzen Kirchenjahres präsent. Langjährige Projektpartnerschaften von Bistümern und Pfarreien unterstützen die Ortskirchen des globalen Südens und Osteuropas. Junge Menschen engagieren sich weltweit im Freiwilligendienst und schätzen internationale Vernetzung und Freundschaften. Globale Gerechtigkeit angesichts der Klimakrise ist für sie eine echte Zukunftsfrage. Und schließlich lenkt die Weltsynode den Fokus auf die kirchliche Vielfalt weltweit. Kirche tritt nicht nur als globaler Akteur auf, sondern setzt sich mutig ein für mehr Menschenwürde, globale Gerechtigkeit und die Bewahrung der Schöpfung.

Allein diese wenigen Szenen aus dem Alltag Seelsorgender zeigen, wie viele Berührungspunkte zur Weltkirche es in der pastoralen Praxis gibt.

Es erwartet Sie eine spannende Lernreise in der Gemeinschaft der Weltkirche

In Zusammenarbeit mit den Hilfswerken Missio Aachen und München, Kindermissionswerk Sternsinger, Misereor, Adveniat, Renovabis sowie der Konferenz der Diözesanverantwortlichen Weltkirche.

Infos und Anmeldung über die Fort- und Weiterbildung Freising

One world – one Spirit – one people: Weltkirche entdecken, partnerschaftlich zusammenarbeiten und global lernen für die pastorale Praxis.

Mehr Bildungsarbeit

Exil: Vom Leben in der Fremde und der Verbindung in die Heimat
Zeitschrift Ost-West. Europäische Perspektiven

Exil: Vom Leben in der Fremde und der Verbindung in die Heimat

Der Begriff Exil wird in der deutschen Sprache seit dem 16. Jahrhundert verwendet. In Deutschland ist er eng mit der Geschichte von Flucht und Vertreibung von Menschen während der NS-Zeit verbunden. Die Zeitschrift OWEP beleuchtet das Thema „Exil“ in seiner historischen wie gegenwärtigen Dimension. Deutlich wird dabei: Exil ist kein abgeschlossenes Kapitel der Vergangenheit, es ist ein hochaktuelles europäisches Phänomen, das sowohl Menschen als auch Gesellschaften verändert und herausfordert.