Missio: Amt des Religionsfreiheitsbeauftragten muss erhalten bleiben
Aachen ‐ Pläne der FDP sehen eine Auflösung des eigenständigen Entwicklungsministeriums vor. Der Vize-Vorsitzende von Missio Aachen warnt nun vor den Folgen einer solchen Entscheidung – auch für religiöse Belange.
Aktualisiert: 19.08.2024
Lesedauer:
Eine Auflösung des Entwicklungsministeriums bedroht aus Sicht von Hilfswerken auch die internationale Zusammenarbeit für Religionsfreiheit. So drohe etwa auch das Amt des Bundesbeauftragten für weltweite Religionsfreiheit, das am Entwicklungsministerium angesiedelt ist, aufgelöst zu werden, warnte Missio Aachen am Montag. „Religion bestimmt umfassend den Alltag der Menschen im globalen Süden und hat immer auch eine politische Dimension“, erklärte der Vizepräsident des katholischen Hilfswerks, Gregor von Fürstenberg. Fragen der Religion und Religionsfreiheit seien für eine erfolgreiche Entwicklungszusammenarbeit grundlegend.
Von Fürstenberg würdigte zugleich die Arbeit der beiden bisherigen Amtsinhaber des 2018 neu geschaffenen Postens, Markus Grübel (CDU) und Frank Schwabe (SPD, Foto). Beide hätten durch ihre Arbeit „das Bewusstsein in Deutschland für Menschen, die weltweit wegen ihrer religiösen Zugehörigkeit diskriminiert, bedrängt oder gar verfolgt werden, wesentlich geschärft“ und dabei auch dem interreligiösen Dialog eine hohe Bedeutung beigemessen. Auch der jüngste Akzent, die Menschenrechte indigener Menschen im globalen Süden zu verteidigen, zeige Wirkung, so von Fürstenberg, dafür sorge auch der zweijährige Bericht zur Lage der Religions- und Weltanschauungsfreiheit des Bundesbeauftragten.
In der vergangenen Woche waren Überlegungen der FDP öffentlich geworden. Sie sehen vor, das Entwicklungsministerium als eigenes Ressort aufzulösen und ins Außenministerium einzugliedern. Dadurch könne Entwicklungshilfe effizienter gestaltet werden, erklärte der Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, Christian Dürr, den Vorstoß. Das Papier sei jedoch kein Parteibeschluss, sondern diene als Argumentationshilfe.
Auch eine mögliche Übersiedlung des Themas Religionsfreiheit und des Bundesbeauftragten an das Auswärtige Amt sieht Missio Aachen kritisch. „Das Entwicklungsministerium hat dafür hervorragende Kompetenzen entwickelt. Diese drohen im Außenministerium verloren zu gehen“, betonte von Fürstenberg. „Für die kirchlichen Hilfswerke in Deutschland, die die Interessen der Menschen im globalen Süden vertreten, ist dieses Amt unverzichtbar geworden.“
KNA/weltkirche.de
Entwicklungsministerin will Wirtschaft stärker einbinden
Österreichs Weltkirche-Organisationen: Globale Kooperation als Antwort in einer zerrütteten Welt
Außenminister Wadephulfordert mehr Geld für humanitäre Hilfe
Menschenrechtsbeauftragter Castellucci: Müssen in die Offensive
Hilfswerke: Weitere Kürzungen bei EZ und humanitärer Hilfe kosten Leben
Hilfswerke warnen vor Kürzungen bei Entwicklung und humanitärer Hilfe
Menschenrechtler und Bischöfe: Nicht vorschnell von Versöhnung reden
Katholisches Büro: EU muss mutigere Schritte bei Klimapolitik gehen
Ministerium will härter gegen Menschenhandel vorgehen
Bundesbeauftragter für Religionsfreiheit besorgt über Lage in China
Medienbericht: China verhaftet Dutzende Pastoren
Missio: Immer mehr Gewalt gegen Geistliche im Globalen Süden
Indien: Erstmals Christen zu Gefängnis verurteilt
„Die Menschen lassen sich nicht unterkriegen“