Caritas: Krieg in Ostkongo mit Tausenden Toten
Freiburg ‐ Vergewaltigungen, Tötungen, Selbstjustiz: Caritas international ruft zu Hilfen für die Opfer des Kriegs in der Demokratischen Republik Kongo auf. Eine Caritas-Klinik kümmert sich um vergewaltigte Frauen.
Aktualisiert: 06.05.2025
Lesedauer:
Der Bürgerkrieg in der Demokratischen Republik Kongo hat nach Einschätzung von Caritas international zu einer dramatischen, von der Weltgemeinschaft kaum wahrgenommen humanitären Krise geführt. „Menschen werden überfallen, auch in ihren Häusern, es kommt zu Plünderungen, auch zu gezielten Tötungen, zudem wird uns von Selbstjustiz berichtet“, sagte der Caritas-Afrika-Experte Volker Gerdesmeier am Dienstag in Freiburg. Die Bevölkerung traue sich nicht mehr auf die Straßen, die Versorgung mit Lebensmitteln und Medikamenten sei katastrophal. Es drohten Seuchen wie Cholera und Typhus.
Caritas international unterstützt nach eigenen Angaben in der umkämpften ostkongolesischen Stadt Goma kirchliche Organisationen, die sauberes Trinkwasser verteilen. Auch sei eine mobile Klinik für Schwangere und Opfer von Vergewaltigungen aufgebaut worden. Schwierig sei die Betreuung und Unterbringung der Binnenvertriebenen.
Der Osten des Kongo ist – auch wegen seiner Bodenschätze wie Gold und Coltan – seit Jahrzehnten umkämpft. Zuletzt hat sich der Krieg zwischen kongolesischen Armee und der Rebellenmiliz M23 verschärft. Die Rebellen haben Ende Januar Goma eingenommen. Die Regierung geht von 8.000 Toten und 400.000 Vertriebenen aus.
KNA
Anzeichen für Ebola-Eindämmung in der Demokratischen Republik Kongo
Bischöfe im Kongo lehnen Todesurteil gegen Expräsident Kabila ab
Missio: Kriege in Ostafrika zu wenig beachtet
Erneut Dutzende Tote bei Islamisten-Angriff im Kongo
Neuer Ebola-Ausbruch im Kongo
Horror im Ostkongo – Schwere Verbrechen trotz Friedensabkommens
Terroristen richten Blutbad im Kongo an – bis zu 43 Tote
Kongo und Rebellen unterzeichnen Waffenstillstandsabkommen