
Terroristen richten Blutbad im Kongo an – bis zu 43 Tote
Kinshasa ‐ Islamisten, mutmaßlich aus einem Nachbarland, haben im Osten des Kongo Dutzende Menschen niedergemetzelt oder verbrannt. Die Sicherheitskräfte kamen zu spät. Missio fordert effektiveren Schutz.
Aktualisiert: 28.07.2025
Lesedauer:
Islamistische Terroristen, mutmaßlich aus Uganda, haben in der Nacht zum Sonntag im Nachbarland Kongo ein Blutbad angerichtet. Der kongolesische Sender Radio Okapi berichtet von 43 Todesopfern; die internationale Nachrichtenagentur AP spricht von mindestens 21 Toten in einer Kirche. Die Attacke in Komanda in der ostkongolesischen Provinz Ituri wird ugandischen Rebellen der Allied Democratic Forces (ADF) zugeschrieben.
Den Berichten zufolge setzten die Angreifer kurz nach Mitternacht zunächst Geschäfte und Lastwagen in Brand. Dann seien etwa 20 Menschen, die in der Nacht zum Sonntag eine Gebetswache in einer katholischen Kirche hielten, überrascht und mit Stichwaffen niedergemetzelt worden, hieß es unter Berufung auf Augenzeugen. Weitere Leichen seien in niedergebrannten Häusern und Geschäften unweit der Kirche gefunden worden. Auch die Sachschäden seien erheblich.
Die Terroristen sollen laut Polizeiangaben von ihrer Hochburg Mont Hoyo aus aufgebrochen sein. Beim Eintreffen der Sicherheitskräfte seien die Täter bereits abgerückt gewesen. Einwohner hätten begonnen, aus Angst vor neuen Angriffen aus der Gegend zu fliehen, berichtet Radio Okapi.
Die Sicherheitskräfte, darunter die Streitkräfte der Demokratischen Republik Kongo, das ugandische Militär sowie die örtliche Polizei, seien mobilisiert. Der Angriff erfolgte nach mehreren Monaten der Ruhe in der Region, in die zuletzt viele Vertriebene zurückgekehrt seien.
Missio Aachen fordert effektiven Schutz
Das katholische Hilfswerk Missio Aachen zeigte sich tief erschüttert über den Anschlag. „Unser tief empfundenes Mitgefühl und aufrichtiges Beileid gelten den Familien und Angehörigen der Opfer. Wir stehen solidarisch an der Seite der Menschen, der Gläubigen und der christlichen Kirchen in diesem geschundenen Land. Auch in Deutschland bitten wir um Gebete für die Hinterbliebenen, um Frieden und Versöhnung“, erklärte Johannes Seibel, Pressesprecher von Missio, am Montagmorgen in Aachen.
Die bevölkerungsreiche Demokratische Republik Kongo ist nach Algerien der zweitgrößte Flächenstaat Afrikas und fast siebenmal so groß wie Deutschland. Vor allem im rohstoffreichen Osten des Kongo kämpfen seit vielen Jahrzehnten diverse Rebellengruppen um die Vorherrschaft. Konflikte in den Nachbarstaaten tragen ebenfalls zu einer politisch instabilen Lage bei. Hinzu kommt eine meist schwache Zentralregierung in Kinshasa.
Papst reagiert mit Bestürzung
Mit „Bestürzung und tiefem Schmerz“ hat auch Papst Leo XIV. auf das Blutbad in einer Kirche, Häusern und Geschäften im Osten des Kongo reagiert. Er teile die Trauer der Familien und der christlichen Gemeinschaft und versichere ihnen seine Nähe, hieß es am Montag in einem Beileidstelegramm aus dem Vatikan.
Angesichts dieser Tragödie sei ein größerer Einsatz für die Menschen in dieser Region geboten. Der Papst bitte Gott, „dass das Blut dieser Märtyrer ein Samen für Frieden, Versöhnung, Geschwisterlichkeit und Liebe für das gesamte kongolesische Volk“ werde.
KNA /dr

Terroristen richten Blutbad im Kongo an – bis zu 43 Tote

Kongo und Rebellen unterzeichnen Waffenstillstandsabkommen

Nach Morddrohungen – Menschenrechtlerin muss Kongo verlassen

Weggefährten: Leo XIV. ist überaus reisefreudig

Caritas: Krieg in Ostkongo mit Tausenden Toten
.jpg?height=180&quality=70)
Deutschland schränkt Zusammenarbeit mit Ruanda wegen Kongo ein

Gewalt im Kongo weitet sich aus

EU-Bischöfe fordern im Kongo-Konflikt mehr Druck auf Ruanda
