Ebola
Bislang 15 Tote

Neuer Ebola-Ausbruch im Kongo

Kinshasa  ‐ Ebola ist eine seltene, aber schwere und oft tödliche Viruskrankheit. Sie wurde vor knapp 50 Jahren erstmals identifiziert. Nun gibt es einen neuen Ausbruch.

Erstellt: 05.09.2025
Aktualisiert: 05.09.2025
Lesedauer: 

In der Demokratischen Republik Kongo gibt es neuen einen Ausbruch der Ebola-Viruskrankheit. Die dortigen Gesundheitsbehörden meldeten für die Provinz Kasai 28 Verdachtsfälle und 15 Todesfälle bis zum Donnerstag, wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO); Donnerstagabend) mitteilte. Unter den Toten seien auch vier Gesundheitsfachkräfte.

Gesundheitsbeamte hatten dort Untersuchungen durchgeführt, nachdem gemeldete Fälle Symptome wie Fieber, Erbrechen, Durchfall und Blutungen aufwiesen. Ursache des Ausbruchs sei das Ebola-Zaire-Virus, das die Erkrankung verursacht. Ein nationales Schnellreaktionsteam mit WHO-Experten wurde den Angaben zufolge in die Provinz Kasai entsandt. Das Gebiet sei schwer zu erreichen, da es mindestens einen Tag Fahrtzeit von der Provinzhauptstadt Tshikapa entfernt liege; es gebe kaum Flugverbindungen.

Der letzte Ebola-Ausbruch im Kongo betraf laut UN-Angaben im April 2022 die nordwestliche Provinz Equateur. Dank intensiver Bemühungen der Gesundheitsbehörden konnte er binnen drei Monaten unter Kontrolle gebracht werden. In der Provinz Kasai wurden bereits 2007 und 2008 Ebola-Ausbrüche gemeldet. Seit der ersten Identifizierung der Krankheit 1976 gab es in dem riesigen Flächenland 15 Ausbrüche.

Die Ebola-Viruskrankheit ist eine seltene, aber schwere und oft tödliche Erkrankung des Menschen. Sie wird durch engen Kontakt mit Blut, Sekreten, Organen oder anderen Körperflüssigkeiten infizierter Tiere wie Flughunden auf den Menschen übertragen. Die Übertragung von Mensch zu Mensch erfolgt durch direkten Kontakt mit Blut oder Körperflüssigkeiten oder Gegenständen, die mit Körperflüssigkeiten einer erkrankten Person kontaminiert sind.

Ebola-Medbox

Studien, Handlungsprotokolle und Richtlinien zum Umgang mit Ebola: Die Medbox von Medmissio fasst die wichtigsten Dokumente übersichtlich zusammen.

KNA

Mehr zum Thema

Ebola-frei nach 20 Monaten?

Ebola-frei nach 20 Monaten?

Am 8. November endet der Countdown in Sierra Leone. Wenn bis dahin kein neuer Fall von Ebola auftritt, wäre das Land seit Ausbruch der Ebola-Epidemie im März 2014 erstmals Ebola-frei. Allein in Sierra Leone sind über 3.500 Menschen an dem Virus gestorben, über 8.700 Ebola-Fälle wurden registriert, mehr als 4.000 Infizierte haben die Epidemie überlebt. Gesine Henrichmann, Länderreferentin für Sierra Leone beim Kindermissionswerk „Die Sternsinger“, ist im Oktober im Land unterwegs gewesen. Im Interview spricht sie über die Atmosphäre in Sierra Leone, Hilfen für Ebola-Waisen und die langsame Rückkehr zur Normalität.
„Das ist wie ein Krieg oder ein Erdbeben“

„Das ist wie ein Krieg oder ein Erdbeben“

Klemens Ochel ist Tropenmediziner und im Auftrag von Misereor als medizinischer Berater in Liberia tätig. Dort hilft er, die medizinische Infrastruktur am Laufen zu halten, die zum Teil auch von der katholischen Kirche aus organisiert wird. Mit der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) sprach der Mitarbeiter des Missionsärztlichen Instituts in Würzburg über das lange Warten auf internationale Hilfen und die psychologischen Konsequenzen der Epidemie für die Bevölkerung.
Ebola-Konferenz beschließt Kooperation über Grenzen hinweg

Ebola-Konferenz beschließt Kooperation über Grenzen hinweg

Schnelle Maßnahmen zur Bekämpfung der schweren Ebola-Epidemie in Westafrika haben Vertreter afrikanischer Staaten und internationale Gesundheitsexperten beschlossen. Ziel sei eine länderübergreifende Strategie im Kampf gegen die Viruserkrankung, teilte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) am Donnerstagabend in Genf mit. Zuvor hatten in Accra/Ghana elf afrikanische Gesundheitsminister und Seuchenexperten in einer zweitägigen Krisensitzung getagt. Bislang sind seit März in Guinea, Liberia und Sierra Leone insgesamt mehr als 450 Menschen an Ebola gestorben. Es handelt sich um den bislang schwersten Ausbruch der Krankheit.