Papst Leo XIV. grüßt die Menschen zum Mittagsgebet vor dem Papstpalast in Castel Gandolfo (Italien) am 13. Juli 2025.
Es geht in Richtung Osten

Papst Leo kündigt erste große Reise an

Eigentlich wollte Papst Leo XIV. in Castel Gandolfo eine Pause einlegen. Doch nun nimmt er auch dort immer wieder Termine wahr; am Donnerstag empfing er eine ökumenische Delegation. Dabei machte er eine wichtige Ankündigung.

Erstellt: 17.07.2025
Aktualisiert: 17.07.2025
Lesedauer: 

Zwei Monate nach seiner Amtseinführung hat Papst Leo XIV. eine Reise zum 1.700-jährigen Jubiläum des Konzils von Nizäa angekündigt. „Ich hoffe, dass ich euch wiedersehen kann, in einigen Monaten, um an der ökumenischen Gedenkfeier des Jahrestags des Konzils von Nizäa teilzunehmen“, sagte er am Donnerstag bei einer Audienz für orthodoxe und katholische Geistliche und Pilger aus den USA in seiner Sommerresidenz in Castel Gandolfo.

Die Gedenkfeier der Kirchenversammlung des Jahres 325 ist für Ende November in Iznik (damals Nizäa) in der Türkei sowie in Istanbul (damals Konstantinopel) geplant. Das Konzil von Nizäa hat die Grundlagen des christlichen Glaubensbekenntnisses definiert, die bis heute für alle christlichen Kirchen und Konfessionen gültig sind.

Den Besuchern aus seinem Heimatland trug der Papst auf, dem orthodoxen Patriarchen Bartholomaios von Konstantinopel Grüße zu überbringen. Er erinnerte daran, dass der damalige Papst Paul VI. und der damalige Patriarch Athenagoras am 7. Dezember 1965 eine gemeinsame Erklärung unterzeichneten, in der sie die wechselseitige Exkommunikation von Katholiken und Orthodoxen aus dem Jahr 1054 getilgt hatten.

Die Delegation aus den USA leitete auf katholischer Seite der Erzbischof von Newark, Kardinal Joseph Tobin. Die orthodoxe Gruppe wurde von Metropolit Elpidophoros geleitet. Er ist Oberhaupt der rund 500.000 griechisch-orthodoxen Christen in den USA. Die Begegnung fand trotz des zweiwöchigen päpstlichen Sommerurlaubs statt, Ort war der Apostolische Palast in Castel Gandolfo in den Albaner Bergen, rund 30 Kilometer südlich von Rom.

KNA

Mehr zum Thema