Friedensbewegung rechnet mit bundesweit 120 Ostermärschen
Bonn ‐ Traditionell finden überall in Deutschland über die Osterfeiertage sogenannte Ostermärsche für den Frieden statt. Vielerorts organisieren katholische Bewegungen wie Pax Christi mit.
Aktualisiert: 25.03.2024
Lesedauer:
Als Demonstrationen für Frieden und gegen Militarisierung und Aufrüstung sind während der Osterfeiertage bundesweit rund 120 Ostermärsche geplant. „Wir rechnen wie im Vorjahr mit mehreren Zehntausend Teilnehmenden“, sagte Kristian Golla vom Netzwerk Friedenskooperative am Sonntag der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) in Bonn. Die Kooperative pflegt eine Internet-Datenbank mit einer Übersicht der Ostermärsche.
Im Zentrum der Friedensdemonstrationen stehen der russische Angriffskrieg in der Ukraine und der Krieg in Nahost. „Viele Demonstrationen richten sich auch gegen eine zunehmende Aufrüstung in Deutschland und wollen der vom Verteidigungsminister Pistorius geforderten Kriegstüchtigkeit widersprechen“, sagte Golla. Es brauche stattdessen Friedensfähigkeit.
Auch viele Diözesanverbände und Gruppen der katholischen Friedensbewegung Pax Christi rufen zur Teilnahme an Ostermärschen auf. Die Ostermärsche in Deutschland haben eine jahrzehntelange Tradition. Ein erster Ostermarsch fand am Wochenende bereits in Potsdam statt. Die meisten Demonstrationen folgen zwischen Karsamstag und Ostermontag.
KNA/dr
Menschenrechtler und Bischöfe: Nicht vorschnell von Versöhnung reden
Die 17 Nachhaltigkeitsziele – Lernsnacks für Lehrkräfte
Friedensnobelpreis geht an María Corina Machado
Evangelische Kirche richtet Beratungsnetz für Kriegsdienstverweigerer ein
60 Jahre deutsch-polnischer Briefwechsel: Kirchen erinnern an Auftrag zur Versöhnung
Katholikenkomitee fordert Verteidigung der Demokratie in Europa
Der Gewalt nicht das letzte Wort lassen
Kirchen in Deutschland warnen vor atomarem Wettrüsten
Kirchenleute und Experten debattieren über Friedenswort der Bischöfe
Menschenrechtler und Bischöfe: Nicht vorschnell von Versöhnung reden
Katholikenkomitee fordert Verteidigung der Demokratie in Europa
Kirchenleute und Experten debattieren über Friedenswort der Bischöfe
EKD-Ratsvorsitzende Fehrs: Friedensethik braucht Aktualisierung
Papst: Nicht von Kriegswaffen faszinieren lassen
Forscher Marc von Boemcken: Mit Russland im Gespräch bleiben
Rüstungs- und Friedenspolitik auf dem Kirchentagspodium
Rotkreuz-Präsidentin: Entwicklung von Kriegs-KI eindämmen