Interkultureller Kalender 2025: Alle religiösen Feiertage auf einen Blick
Nürnberg/Bonn ‐ Welche Religionsgemeinschaft in Deutschland begeht welchen Feiertag? Der interkulturelle Kalender des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge zeugt von Vielfalt und ist ein praktisches Hilfsmittel.
Aktualisiert: 20.11.2025
Lesedauer:
In Deutschland ist eine große Vielfalt an Religionen und Kulturen heimisch. Jede Religion begeht ihre eigenen Feiertage. Für die Planung von Veranstaltungen oder für den interreligiösen Dialog ist es daher wichtig, über jene Tage Bescheid zu wissen, die für andere Religionsgemeinschaften von Bedeutung sind.
Genau hierfür stellt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) seit einigen Jahren den sogenannten interkulturellen Kalender zur Verfügung. Dieser Kalender enthält neben den bedeutendsten Feiertagen aus Christentum, Judentum, Islam, Buddhismus, Hinduismus, der Sikhs und Jesiden auch gesetzliche und sonstige Gedenktage verschiedener kultureller Traditionen.
Der interkulturelle Kalender 2025 kann auf der Seite des BAMF im PDF-Format heruntergeladen oder postalisch bestellt werden. Alle Informationen finden Sie unter folgendem Link:
https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Behoerde/interkultureller-kalender-2025.html
weltkirche.de
Unterrichtsimpulse zum Thema Klima & Gerechtigkeit
„Weihnachten Weltweit“
Von Belém nach Bayern: Rückblick auf die COP30 in Brasilien
Vor 60 Jahren: Vatikan fasst seine Haltung zu Nichtchristen neu
Kongress der Weltreligionen in Astana endet mit Deklaration
Weltkongress der Religionen beginnt in Kasachstan
Muslimische Vertreter trauern um Papst Franziskus
Bischof Meier: Religionen sollen gemeinsam gegen Hass aufstehen
Bischof Meier beendet Solidaritätsbesuch in Nigeria
„Die Menschen lassen sich nicht unterkriegen“
Weltkirche-Bischof Bertram Meier reist nach Nigeria