Afrikas Bischöfe: Großkonzerne sollen in Krise Beitrag leisten
Gerechtigkeit ‐ Multinationale Unternehmen, die Afrika als Rohstofflieferanten nutzen, sollten auch grundlegende soziale Dienste fördern, fordert das Symposium der Bischofskonferenzen von Afrika und Madagaskar (SECAM) in einer Erklärung.
Aktualisiert: 18.03.2024
Lesedauer:
Afrikas katholische Bischöfe fordern Großkonzerne auf, in der Corona-Krise ihren Beitrag für die Menschen auf dem Kontinent zu leisten. Multinationale Unternehmen, die Afrika als Rohstofflieferanten nutzen, sollten auch grundlegende soziale Dienste wie Krankenhäuser, Schulen und angemessenen Wohnraum fördern, betonte das Symposium der Bischofskonferenzen von Afrika und Madagaskar (SECAM) in einer Erklärung. Auch Pharmaunternehmen sollten den Wettlauf um einen Corona-Impfstoff nicht allein nutzen, um Profit zu machen, sondern „sich auch darum bemühen, Schutzbedürftigen Hilfe zu leisten“.
Nach Einschätzung der Bischöfe ist wegen der Corona-Pandemie in vielen Ländern Afrikas eine „soziale Explosion“ zu befürchten. Die Krise habe insbesondere auf die ärmsten Bevölkerungsgruppen eine verheerende Auswirkung. So seien die Folgen des Stillstands in Schlüsselbereichen wie Produktion, Tourismus oder Luftverkehr „bereits offensichtlich“. Dies verschärfe die Arbeitslosigkeit in afrikanischen Staaten, die „in weiten Teilen bereits durch Schulden belastet“ seien, und trage zu weiterer Verarmung bei.
Die Bischöfe richteten auch einen direkten Appell an die afrikanischen Staats- und Regierungschefs, die Gesundheit der Zivilbevölkerung zu schützen. Sie müssten dafür Sorge tragen, dass die für die Unterstützung der Ärmsten gedachten Ressourcen „nicht in die Taschen korrupter Politiker und ihrer Anhänger gelangen“.
Das Symposium der Bischofskonferenzen von Afrika und Madagaskar wurde erstmals 1969 unter Papst Paul VI. (1963-1978) einberufen, der damals auch die erste Papstreise der Geschichte nach Subsahara-Afrika absolvierte. 2019 feierte SECAM sein 50-jähriges Jubiläum im ugandischen Kampala. Dort wurde der Erzbischof von Burkina Fasos Hauptstadtdiözese Ouagadougou, Kardinal Philippe Ouedraogo (75), zum Vorsitzenden der Konferenz gewählt.
© Text: KNA
18.03.2024: Layout berichtigt, Kategorisiert
Afrikas Bischöfe fordern gerechte Klimafinanzierung und Abkehr von fossilen Energien
Zukunftskongress in Kigali: Afrikanische Kirche beschließt Leitlinien bis 2050
Kirchen im Globalen Süden veröffentlichen Klima-Appell
Bischöfe aus Europa und Afrika: EU nutzt Afrika als „Müllhalde“ für eigene Öko-Ziele
Afrikanische Bischöfe suchen Leitlinien für Umgang mit Polygamie
Kardinal: Homosexuellen-Segen ist neue Kolonisierung Afrikas durch den Westen
EU-AU-Gipfel: Kirchliche Organisationen fordern mehr Kooperation
Afrikas Bischöfe: Großkonzerne sollen in Krise Beitrag leisten
Afrikanische Bischöfe feiern Jubiläum und wählen neuen Vorsitzenden
Europäische und afrikanische Bischöfe zu EU-Afrika-Gipfel
Mutige Kirche an der Seite der Menschen
Polygame und Unverheiratete in der Kirche halten
Missio: Kriege in Ostafrika zu wenig beachtet
Afrikas Bischöfe fordern gerechte Klimafinanzierung und Abkehr von fossilen Energien
Großes Europa, kleines Afrika – Wenn die Weltkarte verzerrt ist
Zukunftskongress in Kigali: Afrikanische Kirche beschließt Leitlinien bis 2050
Neue Corona-Welle in asiatischen Ländern
Afrika-Preis an Forscher für Omikron-Entdeckung verliehen
EU-Afrika-Gipfel mit Fortschritten bei Impfstoffverteilung
Corona-Update: Die Kurzmeldungen vom 17.12.2021
Kirchen im globalen Süden fordern Impfgerechtigkeit
Argentinien in der Abwärtsspirale?
Corona-Pandemie
Justitia et Pax fordert gerechte Verteilung von Impfstoffen
Brasilien überschreitet Marke einer halben Million Corona-Toten
Missio München: Situation in Nepal verheerend
Kirchen und Organisationen stehen Indien in Corona-Welle bei
Kirche in Lateinamerika kämpft gegen Impfskepsis
Brasiliens katholische Kirche verschärft Kritik an der Regierung
Corona-Update: Die Kurzmeldungen vom 13.04.2021
Brasilien: Präsident Bolsonaro geht gerichtlich gegen Lockdowns vor
Justitia et Pax fordert gerechte Impfstoffverteilung weltweit
Westafrika hofft auf die Impfung
Brasilien: Empörung über „Wind-Impfungen"
„Ich möchte wieder zur Schule gehen“
Corona-Update: Die Kurzmeldungen vom 25.02.2021
Impfskandale in Argentinien und Peru sorgen für Wut
Corona-Update: Die Kurzmeldungen vom 13.02.2021
Corona-Update: Die Kurzmeldungen vom 27.01.2021
Bischof Bahlmann fürchtet zweite Corona-Welle in Amazonien
An der Kapazitätsgrenze
So geht die Weltkirche mit dem Lockdown um
Wir müssen global-solidarisch handeln
Sternsinger:Corona bringt Kinder in Entwicklungsländern in Gefahr
Schuldenerlass für die 25 ärmsten Staaten – Helfer fordern mehr
Spannungen wegen Feuerbestattung für Corona-Tote in Sri Lanka
Ecuadors Kirche warnt vor Kollaps der Gesundheitsversorgung
Vereinte Nationen starten Corona-Nothilfeaufruf für arme Länder
Limburger Bischof Bätzing fordert Unterstützung ärmerer Länder
Neue Corona-Welle in asiatischen Ländern
Wegen Kriminalität: Somalia verbietet Corona-Masken
Afrika-Preis an Forscher für Omikron-Entdeckung verliehen
Stephan Rothlin SJ über Religion und Gesundheit in China
Deutschland tritt Kigali-Deklaration gegen Tropenkrankheiten bei
Weltkirche-Bischof Meier: Die Kirche muss den Mund aufmachen und sich auf die Seite derer stellen, die am Rande sind
Corona-Update: Die Kurzmeldungen vom 17.12.2021
Afrika auf dem Weg zum eigenen Corona-Impfstoff
Gemeinsam durch die Krise – weltweit