Ökumenisches Friedensgebet 2025 lenkt den Blick auf Myanmar
Hamburg/Aachen/München ‐ Beten für den Frieden: Auch das ökumenische Friedensgebet 2025 steht im Zeichen weltweiter Solidarität und Fürbitte.
Aktualisiert: 10.12.2024
Lesedauer:
Das diesjährige Ökumenische Friedensgebet kommt aus Myanmar. Der Vielvölkerstaat in Südostasien ist ein Land, in dem über 55 Millionen Menschen leben.
Es steht seit Jahrzehnten unter enormen politischen und gesellschaftlichen Spannungen. Nach einer langen Phase der Militärdiktatur und ersten Ansätzen der Demokratisierung wurde das Land 2021 erneut von einem Militärputsch erschüttert. Seitdem tobt ein blutiger Bürgerkrieg zwischen der Regierungsarmee und einem breiten Bündnis bewaffneter Widerstandsgruppen.
Die humanitäre und wirtschaftliche Lage ist katastrophal: Rund drei Millionen Menschen sind Binnenflüchtlinge, und unzählige leiden unter Verzweiflung und Perspektivlosigkeit. Verfasst wurde das diesjährige Friedensgebet vom Seelsorge-Team des Myanmar Institute of Theology (MIT), Yangon.
Diese renommierte theologische Einrichtung bietet nicht nur Gottesdienste an der Fakultät an, sondern unterstützt auch Studierende in allen Fragen, die ihr Wohlergehen betreffen. Das Team steht damit für Hoffnung und Gemeinschaft inmitten einer von Konflikten zerrissenen Gesellschaft. Zu den Mitgliedern gehört auch die Präsidentin des MIT, Dr. Naw Eh Tar Gay, die mit ihrem Engagement ein Zeichen für Frieden und Versöhnung setzt.
Friedensgebetszettel bestellen oder herunterladen
Seit 2003 bieten drei Werke das Ökumenische Friedensgebet für Friedensveranstaltungen oder Gottesdienste von Gemeinden, Verbänden und Initiativen an. Es kann in deutscher Sprache in Papierform kostenlos und in größeren Auflagen bestellt werden und steht ab sofort auch digital unter www.oekumenisches-friedensgebet.de zum Download zur Verfügung. Neben der deutschen Version sind viele weitere Sprachen in der Umsetzung, darunter Ukrainisch, Spanisch, Russisch, Polnisch, Englisch und Französisch. Diese werden nach und nach zum Download zur Verfügung stehen.
Friedensgebetszettel bestellen oder herunterladen
Das Ökumenische Friedensgebet kann in deutscher Sprache bei den drei Werken in Papierform kostenlos und in größeren Auflagen bestellt werden und steht ab sofort auch digital unter www.oekumenisches-friedensgebet.de zum Download zur Verfügung. Neben der deutschen Version sind viele weitere Sprachen in der Umsetzung, darunter Ukrainisch, Spanisch, Slowenisch, Koreanisch, Englisch, Indonesisch und Französisch. Diese werden nach und nach zum Download zur Verfügung stehen.
Meldungen zum Thema
Todesstrafe und Morde wegen Blasphemie - Missio kritisiert Nigeria
Katholische Kirche in Madagaskar ruft internationale Gemeinschaft zum Handeln auf
Missio: Christen in Syrien haben große Angst vor der Zukunft
Nach Erdbeben auf den Philippinen: Missio Aachen stellt 50.000 Euro Soforthilfe bereit
„Selbst der Bischof musste fliehen“ – Millionen auf der Flucht
Ordensleben als „Heimat ohne Grenze“
Missio-Chef Huber mahnt Hilfe für vergessene Krisenregionen an
Wenn der Staat zum Henker wird
Weiterbildung Weltkirche entdecken: one world – one spirit – one people
Internationaler Tag gegen Menschenhandel: Missio prangert weltweite Ausbeutung an
„Klimawimpel“ zu 10 Jahren Laudato Si
Missio-Chef: Afrika mit Flüchtlingen nicht allein lassen
Deutschsprachige Pilgerseelsorge in Santiago öffnet Türen und Herzen
Papst ruft Katholiken weltweit zum Gebet um Frieden auf
Beten für unsere Erde, beten mit der Schöpfung
Kirchen rufen zum Klimafasten auf
Ökumenisches Friedensgebet 2025 lenkt den Blick auf Myanmar