Amazonas-Netzwerk berichtet über Ölpest in Ecuador
Quito ‐ Laut dem Amazonas-Netzwerk REPAM gibt es am Fluss Napo in Ecuador eine Ölpest. Die Umweltkatastrophe sei kein Einzelfall – sondern Folge einer jahrzehntelangen unverantwortlichen Politik.
Aktualisiert: 19.11.2025
Lesedauer:
Das kirchliche Amazonas-Netzwerk REPAM zeigt sich besorgt über eine Öl-Katastrophe mit „schwerwiegenden Auswirkungen auf den Fluss Napo. Dieser sei einer der wichtigsten Zuflüsse des Amazonasbeckens und lebenswichtig für Hunderte Familien, die an seinen Ufern leben“, heißt es in einer Erklärung von REPAM. Die Umweltkatastrophe sei kein Einzelfall, sondern eine direkte Folge „jahrzehntelanger unverantwortlicher Förderung von fossilen Brennstoffen, mangelnder Instandhaltung der Öl-Infrastruktur und des Ausbleibens wirksamer und sofortiger Reaktionen des Staates und des Förderunternehmens“.
HTML-Elemente (z.B. Videos) sind ausgeblendet. Zum Einblenden der Elemente aktivieren Sie hier die entsprechenden Cookies.
REPAM richtet einen Appell an das betroffene Unternehmen, den Staat und die örtlichen und nationalen Behörden. So müsse die Bevölkerung über die ausgelaufene Menge, die betroffenen Gebiete und Gemeinden sowie ergriffene Maßnahmen zur Eindämmung informiert werden. Dringend seien eine Reinigung der Böden, Ufer, Flussufer und Gewässer sowie die Identifizierung von Schwermetallen und schwer abbaubaren Kohlenwasserstoffen.
Die betroffenen Flussgemeinden müssten aktiv an den Maßnahmen beteiligt werden, verlangt das Amazonas-Netzwerk. Die gesamte Öl-Infrastruktur im Amazonasgebiet müsse dringend überprüft werden. Es gelte, gefährliche Pipelines stillzulegen oder neu auszurichten und Maßnahmen zum Schutz der bereits geschwächten Ökosysteme an den Flussufern umzusetzen.
KNA
Amazonas-Netzwerk berichtet über Ölpest in Ecuador
Katholische Kirche hat sieben neue Heilige
Ecuador zwischen Attentatsversuch und Vermittlungsbemühungen
Weggefährten: Leo XIV. ist überaus reisefreudig
In Ecuador gewinnt Amtsinhaber Noboa die Präsidentschaftswahlen
„Alleingelassen und von internationalen Drogenkartellen zermahlen“
Halbzeit bei der Klimakonferenz COP30
Klimaschädlichem Handeln das Geld entziehen
Misereor blickt mit Optimismus auf zweite Hälfte der Klimakonferenz
Weltweiter CO2-Ausstoß steigt 2025 auf Rekordhoch
In den vergangenen 30 Jahren 830.000 Tote wegen Wetterextremen