Neue Warnung vor Einigung zwischen Vatikan und China
Vatikan/China ‐ In die Beziehungen zwischen dem kommunistischen China und dem Vatikan ist Bewegung gekommen. Das klingt zunächst nach einer guten Nachricht für die unterdrückten Christen. Doch nicht alle sehen die Entwicklung positiv.
Aktualisiert: 19.03.2024
Lesedauer:
In die Beziehungen zwischen dem kommunistischen China und dem Vatikan ist Bewegung gekommen. Das klingt zunächst nach einer guten Nachricht für die unterdrückten Christen. Doch nicht alle sehen die Entwicklung positiv.
Der Vatikan hat dieser Tage einige ziemlich große Baustellen. Eine davon ist China. Dort herrscht Verunsicherung unter den Katholiken – weil Rom mit der Führung in Peking offenbar konkret über die Besetzung von Bischofsstühlen verhandelt.
Eine Besonderheit im chinesischen Katholizismus ist die Trennung in quasi zwei Gemeinschaften: die vom Staat anerkannte sogenannte Patriotische Vereinigung und die romtreue sogenannte Untergrundkirche. Teilweise existieren sie an einem Ort nebeneinander. Offizielle diplomatische Beziehungen zwischen dem Heiligen Stuhl und Peking gibt es nicht; die Hauptstreitpunkte: die Anerkennung Taiwans durch den Vatikan – und eben die Frage der Bischofsernennungen. Ist das eine Hoheitsaufgabe des Staates – oder das ureigene Vorrecht des Papstes?
Von den rund 100 chinesischen Bischöfen sind 7 „patriotische“ von Rom nicht anerkannt, davon 3 ausdrücklich exkommuniziert. Umgekehrt amtieren 30 bis 40 Untergrundbischöfe ohne Genehmigung Pekings. Mehr als die Hälfte aller Amtsträger sind unstrittig. Es scheint, dass nach Jahrzehnten des Ringens nun grundsätzlich Bewegung in die Sache kommen könnte.
Beide Seiten verhandeln derzeit hinter verschlossenen Türen über eine künftige gegenseitige Anerkennung der strittigen Kandidaten. Für Aufsehen und Unmut sorgen Informationen, wonach Rom bereit sein soll, zwei romtreue Untergrundbischöfe zum Amtsverzicht zu bewegen, um im Rahmen einer Gesamteinigung mit Peking Platz für die patriotischen Kandidaten zu machen.
Auch Experten sind sich offenbar nicht sicher, was tatsächlich vor sich geht. Wenig bis gar nichts dringt vom Inhalt der Verhandlungen nach außen. Auch Katholiken vor Ort tappen im Dunkeln, fühlen sich nicht mitgenommen. Die Befürchtung: Was wird aus uns, wenn Rom über unsere Köpfe mit der Regierung paktiert? Sogar neue Spaltungen werden nicht ausgeschlossen, sollten bislang Romtreue den vatikanischen Kurs nicht mitgehen wollen. Dazu kommt das Risiko: Welche möglichen Zusagen hält das kommunistische Regime überhaupt ein?
Wortführer der Kritiker ist ausgerechnet ein Kardinal: Joseph Zen Ze-kiun, von 2002 bis 2009 Bischof von Hongkong. Der 86-Jährige ist der Freigeist unter den Bischöfen im so höflichen China. In China sei „alles Fake“, sagt er etwa. Solange die Kommunistische Partei regiere, herrsche eine „Kultur der Lüge“. Allerdings reibt man sich verwundert die Ohren angesichts der scharfen Töne, die der Kardinal dieser Tage auch in Richtung Rom sendet. Von „Ausverkauf“ ist da die Rede, von „Unkenntnis“, „Fehleinschätzungen“, „Naivität“.
Am Samstagabend hat Kardinal Zen in Bonn den Menschenrechtspreis der Stephanus-Stiftung für verfolgte Christen erhalten. Im Interview der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) betonte er, kein Abkommen sei besser als ein schlechtes Abkommen. Es gebe Leute im Vatikan, wie Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin, die „ein Abkommen um jeden Preis wollen“. Da liege der Fehler – „nicht beim Papst“.
Der Kardinal sorgt sich vor allem um die sogenannten Untergrundkatholiken: „Nach all diesen Jahren, in denen sie so viel gelitten haben. Rom hat ihnen immer gesagt: Haltet durch. Und jetzt soll es plötzlich heißen: Ergebt euch. Das ist eine Tragödie.“ Selbst in Kirchen würden Überwachungskameras installiert. „Wie kann der Vatikan in solch eine Regierung Hoffnungen setzen?“
Für Katharina Wenzel-Teuber, Chefredakteurin der vom China-Zentrum in Sankt Augustin bei Bonn herausgegebenen Zeitschrift „China heute“, würde der Verhandlungskurs Pekings durchaus in den Kontext des neuen chinesischen Religionsgesetzes passen, das Anfang Februar in Kraft trat und dem Staat mehr Kontrolle und Durchgriff auf inoffizielle Religionsgemeinschaften verschafft. Die bisherigen Grauzonen, innerhalb derer eine gewisse Toleranz der lokalen Behörden etwa für sogenannte Hauskirchen möglich war, sollen nun besser ausgeleuchtet, die Spielräume geringer werden.
„Ein Auge auf und ein Auge zu“, so beschreibt Wenzel-Teuber die bisherige Praxis. Allerdings: Auch die romtreue Untergrundkirche agiert immer schon ohne gesetzliche Grundlage. Ein Zugriff des chinesischen Staates wäre im Ernstfall jederzeit möglich.
© KNA
Bundesbeauftragter für Religionsfreiheit besorgt über Lage in China
Medienbericht: China verhaftet Dutzende Pastoren
Hamsterkäufe, Evakuierungen – Taifun rast auf Philippinen und China zu
Vatikan erfreut über Fortschritte in China
Erziehung und Bildung in China und Deutschland
Neue Ausgabe von „China heute“ erschienen
Neue Corona-Welle in asiatischen Ländern
„Christentum ist untrennbar mit Freiheit verbunden“
China bestimmt zwei neue Bischöfe
Internationale Reaktionen auf den Tod des Papstes
EU kritisiert Chinas Militärmanöver vor Taiwan
China erwartet starken Geburtenrückgang
Chinas Pläne für Mega-Damm in Tibet sorgen für Streit
Taiwan bangt um Unterstützung bei der Verteidigung gegen China
Chinas Präsenz in Lateinamerika wächst
Vatikan und China verlängern Geheim-Abkommen
Bischöfe aus China bekennen sich zur Einheit mit Rom
Situation der Jugend in China im Fokus
China erkennt 95-jährigen Untergrundbischof an
Vatikan-Außenminister ruft zu friedlicher Lösung der Konflikte im Südchinesischen Meer auf
Europawahl und Friedenshoffnung: Lehren aus dem Ukraine-Krieg
„Chinas Christen sind mutige Zeugen der Frohen Botschaft“
„Der Vatikan will den Dialog mit China vorantreiben“
Experten: Hongkongs Sicherheitsgesetz bedroht Beichtgeheimnis
Neue Bischöfe in China und die diplomatischen Mühen des Vatikans
Neuer katholischer Bischof in China geweiht
William Lai neuer Präsident Taiwans
Pekings Erzbischof besucht das Bistum Hongkong
Mehrere Bischöfe fordern Freilassung von Hongkonger Demokratie-Aktivist
Justitia et Pax veröffentlicht Impulspapier zu europäisch-chinesischen Beziehungen
Chinesische Bischöfe verlassen vorzeitig Weltsynode im Vatikan
Zwei Zugänge aus China – und eine prominente Absage
Erste Gespräche zwischen Kardinal Zuppi und Chinas Ukraine-Beauftragtem
Die heikle China-Mission des Papstes
Der Papst wendet sich in Mongolei gegen Vorurteile und Bedenken
China nächste Station für Friedensgesandten Zuppi?
Papst ernennt nun auch Bischof für Shanghai
China verlangt von tibetischen Mönchen Abkehr vom Dalai Lama
Zusammenstöße zwischen chinesischen Muslimen und Polizei
Fortbestand kirchlichen Lebens in China in Gefahr
Zahl der Hinrichtungen auf höchstem Stand seit fünf Jahren
Chinesische Provinz registriert Gläubige
Der Fall Peng Weizhao
Papst bahnt Weg für Seligsprechung des China-Missionars Ricci
Kardinal Zen und andere Menschenrechtler in Hongkong verurteilt
Vatikan kritisiert unerlaubte Bischofsernennung in China
Abkommen zwischen Vatikan und China zum zweiten Mal verlängert
Honkong: Prozess gegen Kardinal Zen hat begonnen
China: Katholische Kirchennationalversammlung wählt neue Leitung
Zunehmende Regulierung des Internets behindert die Verkündigung in China
Stephan Rothlin SJ über Religion und Gesundheit in China
China-Expertin: „Der religionspolitische Druck hat enorm zugenommen“
China: „Auch die Religionen sollen die Partei zur großen Feier preisen“
Hongkongs neuer Bischof erinnert an Massaker in Peking von 1989
China-Zentrum stellt Material zum Weltgebetstag für die Kirche in China bereit
Droht Taiwan das gleiche Schicksal wie Hongkong?
Hongkongs Opposition aus Protest zurückgetreten
Warum der Vatikan das China-Abkommen verlängert
Chinas harte Hand hat Hongkong im Griff
Verhandlungsabbruch könnte Chinas Untergrundkirche Verfolgung bringen
Solidarität von Chinas Christen im Kampf gegen Corona gewürdigt
Wie geht es weiter mit dem Vatikan und China?
Gewaltproteste zum Jahrestag der Übergabe Hongkongs an China
Vor 60 Jahren Volksaufstand gegen China
Missionsbenediktiner zum Vatikan-China-Abkommen
Druck auf Religionen in China steigt
Papst bittet Chinas Katholiken um Gesten der Eintracht
Missio-Präsident Huber neuer Vorsitzender des China-Zentrums
Neue Warnung vor Einigung zwischen Vatikan und China
Gelingt China der Sieg über die Armut?
Raues Klima für Kirche in China
Chinas Heißhunger auf Esel
Chinas Religionsgesetze werden restriktiver
Chinas Glaubensgemeinschaften wachsen
Chinesischer Jesuit: Toleranz bei Verhandlungen Vatikan-China
Immer weniger Freiheiten für Chinas Gläubige
Neuer Bischof von Hongkong setzt auf Dialogbereitschaft
Neuer Bischof von Hong Kong will Brücken bauen
China plant neue Megacity
Vom Dilemma der katholischen Kirche in China
Chinas Kirche - spannend und liebenswert
Erzbischof Schick ruft zum Gebet für Kirche in China auf
China will neue Seidenstraße
Geisterhochzeiten für Glückseligkeit im Jenseits
Expertin: Engagement für Bürgerrechte in China gefährlicher
Chinas schwieriger Kampf gegen die Armut
„Wir können keine Sklaven bleiben“