China will neue Seidenstraße
China ‐ China plant eine neue Seidenstraße. Ein riesiges Handelsnetz zwischen Asien und Europa soll den weltpolitischen Einfluss Pekings erhöhen. Schon vor Jahrhunderten wurden auf der Seidenstraße Waren und Ideen verbreitet.
Aktualisiert: 19.03.2024
Lesedauer:
China plant eine neue Seidenstraße. Ein riesiges Handelsnetz zwischen Asien und Europa soll den weltpolitischen Einfluss Pekings erhöhen. Schon vor Jahrhunderten wurden auf der Seidenstraße Waren und Ideen verbreitet.
Die Seidenstraße – ein beinahe mythischer Begriff wird derzeit modernisiert. Europäer denken an Marco Polo, Schätze des Ostens und geheimnisvolle Welten – ex oriente lux. Chinas Staatsführung hat da ganz andere Assoziationen: Mit dem Megaprojekt „Neue Seidenstraße“ will Peking ein neues Handelsnetzwerk zwischen Asien und Europa spannen. Mit einem Volumen von rund 900 Milliarden Dollar ist es das größte Investitionsprogramm seit dem Marshallplan von 1948.
Ein neuer Globalisierungsschub: Es geht um Pipelines und Kraftwerke, ein Netzwerk aus Straßen, Eisenbahnen, Häfen und Flughäfen zwischen Asien und Europa. Und es geht um Chinas Ruhm und Einfluss. Vertreter von rund 130 Ländern nahmen am Wochenende am Seidenstraßen-Gipfel in Peking teil, darunter 29 Staats- und Regierungschefs von Putin bis Duterte.
Es war der britische Historiker Peter Frankopan, der im Herbst 2016 mit seinem Buch „Licht aus dem Osten“ (im Original „The Silk Roads“, Die Seidenstraßen) für einen Perspektivwechsel im europäischen Denken warb. „In unserer Welt kommen Licht und Aufklärung immer aus dem Westen und nichts Gutes aus dem Osten“, kritisierte er mit Blick auf gegenwärtige Krisen im Nahen Osten und eine Jahrhunderte währende technologische und wissenschaftliche Überlegenheit Europas.
Der Leiter des Zentrums für Byzantinistik an der Universität Oxford verweist darauf, dass auf vielen mittelalterlichen Karten die Mitte der Welt im Osten lag, in Jerusalem. Luxusgüter, Ideen und Religionen wanderten über die Seidenstraßen von China bis nach Venedig, Amsterdam und London.
Europa – ein Wurmfortsatz Asiens
Europa war Jahrhunderte ein unterentwickelter Flecken Erde, Peripherie, ein Wurmfortsatz Asiens. „Bis 1500 oder 1600 lebten Intellektualität, Forschergeist und Neugier im östlichen Teil der Welt. Dass Europa zum Motor von Wissenschaft, Entdeckungen und Kultur wurde, ist relativ neu, wenn man das große Ganze betrachtet“, schreibt Frankopan.
Er beginnt seine Zeitreise mit dem Perserreich, das vom 6. Jahrhundert vor Christus an ein Gebiet beherrschte, das von den Küsten der Ägäis bis zum Himalaja reichte. Die Welt sei damals schon globalisiert gewesen, betont er. Auch China expandierte nach Westen und handelte mit den Nomaden der Steppe – Pferde gegen Seide. „China hatte ein Tor zu einem transkontinentalen Netzwerk aufgestoßen – das war die Geburtsstunde der Seidenstraße“, schreibt der Historiker.
Ihre Verzweigungen sind für Frankopan die Adern, die Europa und Asien immer enger miteinander verbanden. Mit dem Handel wurden nicht nur Waren, sondern auch Ideen und Kenntnisse ausgetauscht. Auch für Rom war nördlich der Alpen kaum etwas zu holen. Reichtum und Gewinn kamen aus dem Osten. Glas, Silber, Gold und Korallen sowie Weihrauch aus Arabien gelangten ans Mittelmeer.
Austausch der Religionen und Werte
Auch die Ausbreitung von Buddhismus, Christentum, Islam und Zoroastrismus vollzog sich auf diesen Handelsrouten. Dazu gehörten auch die arabische und jüdische Gelehrsamkeit, die Weiterführung griechischen Wissens durch arabische Autoren und die Verbreitung islamischer Architektur von Samarkand bis Spanien. Genau so verbreitete sich die Pest im 14. Jahrhundert: In Pelzen und Fellen, die auf der Seidenstraße gehandelt wurden, gelangte der Floh, der das Pestbakterium überträgt, nach Europa.
Erst im Zeitalter des Kolonialismus rückte Europa von der Peripherie in die Mitte: Niederländische, britische und französische Kaufleute und Militärs brachten seit dem 15. Jahrhundert auch große Teile Asiens unter Kontrolle. Antriebsmittel, so der Historiker, waren nicht zuletzt die gegenseitige Konkurrenz der verfeindeten europäischen Mächte und Beutegier. Derzeit, so zeigt sich Frankopan überzeugt, zeichnet sich ein Paradigmenwechsel ab: „Das Zeitalter des Westens ist an einem Scheideweg angelangt – wenn nicht gar an seinem Ende.“
© KNA
Bundesbeauftragter für Religionsfreiheit besorgt über Lage in China
Medienbericht: China verhaftet Dutzende Pastoren
Hamsterkäufe, Evakuierungen – Taifun rast auf Philippinen und China zu
Vatikan erfreut über Fortschritte in China
Erziehung und Bildung in China und Deutschland
Neue Ausgabe von „China heute“ erschienen
Neue Corona-Welle in asiatischen Ländern
„Christentum ist untrennbar mit Freiheit verbunden“
China bestimmt zwei neue Bischöfe
Internationale Reaktionen auf den Tod des Papstes
EU kritisiert Chinas Militärmanöver vor Taiwan
China erwartet starken Geburtenrückgang
Chinas Pläne für Mega-Damm in Tibet sorgen für Streit
Taiwan bangt um Unterstützung bei der Verteidigung gegen China
Chinas Präsenz in Lateinamerika wächst
Vatikan und China verlängern Geheim-Abkommen
Bischöfe aus China bekennen sich zur Einheit mit Rom
Situation der Jugend in China im Fokus
China erkennt 95-jährigen Untergrundbischof an
Vatikan-Außenminister ruft zu friedlicher Lösung der Konflikte im Südchinesischen Meer auf
Europawahl und Friedenshoffnung: Lehren aus dem Ukraine-Krieg
„Chinas Christen sind mutige Zeugen der Frohen Botschaft“
„Der Vatikan will den Dialog mit China vorantreiben“
Experten: Hongkongs Sicherheitsgesetz bedroht Beichtgeheimnis
Neue Bischöfe in China und die diplomatischen Mühen des Vatikans
Neuer katholischer Bischof in China geweiht
William Lai neuer Präsident Taiwans
Pekings Erzbischof besucht das Bistum Hongkong
Mehrere Bischöfe fordern Freilassung von Hongkonger Demokratie-Aktivist
Justitia et Pax veröffentlicht Impulspapier zu europäisch-chinesischen Beziehungen
Chinesische Bischöfe verlassen vorzeitig Weltsynode im Vatikan
Zwei Zugänge aus China – und eine prominente Absage
Erste Gespräche zwischen Kardinal Zuppi und Chinas Ukraine-Beauftragtem
Die heikle China-Mission des Papstes
Der Papst wendet sich in Mongolei gegen Vorurteile und Bedenken
China nächste Station für Friedensgesandten Zuppi?
Papst ernennt nun auch Bischof für Shanghai
China verlangt von tibetischen Mönchen Abkehr vom Dalai Lama
Zusammenstöße zwischen chinesischen Muslimen und Polizei
Fortbestand kirchlichen Lebens in China in Gefahr
Zahl der Hinrichtungen auf höchstem Stand seit fünf Jahren
Chinesische Provinz registriert Gläubige
Der Fall Peng Weizhao
Papst bahnt Weg für Seligsprechung des China-Missionars Ricci
Kardinal Zen und andere Menschenrechtler in Hongkong verurteilt
Vatikan kritisiert unerlaubte Bischofsernennung in China
Abkommen zwischen Vatikan und China zum zweiten Mal verlängert
Honkong: Prozess gegen Kardinal Zen hat begonnen
China: Katholische Kirchennationalversammlung wählt neue Leitung
Zunehmende Regulierung des Internets behindert die Verkündigung in China
Stephan Rothlin SJ über Religion und Gesundheit in China
China-Expertin: „Der religionspolitische Druck hat enorm zugenommen“
China: „Auch die Religionen sollen die Partei zur großen Feier preisen“
Hongkongs neuer Bischof erinnert an Massaker in Peking von 1989
China-Zentrum stellt Material zum Weltgebetstag für die Kirche in China bereit
Droht Taiwan das gleiche Schicksal wie Hongkong?
Hongkongs Opposition aus Protest zurückgetreten
Warum der Vatikan das China-Abkommen verlängert
Chinas harte Hand hat Hongkong im Griff
Verhandlungsabbruch könnte Chinas Untergrundkirche Verfolgung bringen
Solidarität von Chinas Christen im Kampf gegen Corona gewürdigt
Wie geht es weiter mit dem Vatikan und China?
Gewaltproteste zum Jahrestag der Übergabe Hongkongs an China
Vor 60 Jahren Volksaufstand gegen China
Missionsbenediktiner zum Vatikan-China-Abkommen
Druck auf Religionen in China steigt
Papst bittet Chinas Katholiken um Gesten der Eintracht
Missio-Präsident Huber neuer Vorsitzender des China-Zentrums
Neue Warnung vor Einigung zwischen Vatikan und China
Gelingt China der Sieg über die Armut?
Raues Klima für Kirche in China
Chinas Heißhunger auf Esel
Chinas Religionsgesetze werden restriktiver
Chinas Glaubensgemeinschaften wachsen
Chinesischer Jesuit: Toleranz bei Verhandlungen Vatikan-China
Immer weniger Freiheiten für Chinas Gläubige
Neuer Bischof von Hongkong setzt auf Dialogbereitschaft
Neuer Bischof von Hong Kong will Brücken bauen
China plant neue Megacity
Vom Dilemma der katholischen Kirche in China
Chinas Kirche - spannend und liebenswert
Erzbischof Schick ruft zum Gebet für Kirche in China auf
China will neue Seidenstraße
Geisterhochzeiten für Glückseligkeit im Jenseits
Expertin: Engagement für Bürgerrechte in China gefährlicher
Chinas schwieriger Kampf gegen die Armut
„Wir können keine Sklaven bleiben“