Chinas schwieriger Kampf gegen die Armut
Armut ‐ Peking will die Armut bis 2020 vollständig beseitigen - Experten sehen das Ziel mit Skepsis. Voraussetzung wäre die Fortsetzung des Wirtschaftswachstums. Doch das einstige Wirtschaftswunder kommt an sein Ende. 82 Millionen Menschen fehlt das Nötigste zum Leben.
Aktualisiert: 19.03.2024
Lesedauer:
Peking will die Armut bis 2020 vollständig beseitigen - Experten sehen das Ziel mit Skepsis. Voraussetzung wäre die Fortsetzung des Wirtschaftswachstums. Doch das einstige Wirtschaftswunder kommt an sein Ende. 82 Millionen Menschen fehlt das Nötigste zum Leben.
Datong hat in den vergangenen Jahrzehnten einen rasanten Aufstieg erlebt. Dank der Kohle, die hier im Boden liegt, ist der Wohlstand vieler Menschen in der Region gestiegen. Es entstanden neue Wohnkomplexe, Kaufhäuser, breite Alleen, ein moderner Flughafen. Ein Viertel der Kohle Chinas wird in der 1,5-Millionen-Einwohner-Metropole, eine Flugstunde westlich von Peking, und anderen Minen der Provinz Shanxi gefördert. Doch wer Datong in welche Himmelsrichtung auch immer verlässt, findet sich schnell auf dem Land wieder. Hier glänzt nichts mehr, sondern scheint sich ein gelber Staub auf alles gelegt zu haben. Auf die Straßen, die Häuser, die zerfallenen Mauern und Schlaglöcher, die noch nie geflickt wurden.
Das Bild von Datong ist beispielhaft für das ganze Land: China hat sich in den vergangenen drei Jahrzehnten rasant entwickelt. Die Städte vor allem an der Ostküste sind zu Millionenmetropolen angewachsen. Es ist eine Mittelschicht entstanden, die sich Wohnungen, Autos und Urlaube leisten kann, und eine Oberschicht, die für Luxusmarken wie Gucci und Prada der wichtigste Kunde geworden ist. In einem Weißpapier, das die kommunistische Regierung unter Xi Jinping kürzlich vorgelegt hat, rühmt sich Peking, Millionen Menschen aus der Armut geführt zu haben. Auch die Vereinten Nationen loben die „großen Fortschritte“.
Laut Weltbank-Statistik ist die Zahl der Armen in China von 878 Millionen im Jahr 1981 auf 82 Millionen gefallen. Die Teilhabe an dieser Entwicklung ist allerdings extrem ungleich unter den mehr als 1,3 Milliarden Chinesen verteilt: Ein Prozent der Bevölkerung verfügt über ein Drittel des Reichtums. Damit ist ausgerechnet im kommunistischen China die Ungleichheit so groß wie in kaum einem anderen Land der Welt. Vor allem in den ländlichen Bezirken und vor den Toren der Städte wie Datong hat sich in all den Jahren wenig verändert. Hier leben viele Menschen mit 1,90 US-Dollar am Tag, das ist die internationale Armutsgrenze.
Immerhin hat das Regime im aktuellen Fünfjahresplan festgelegt, die Armut bis 2020 vollständig auszumerzen. Bedürftige Haushalte sollen registriert werden und kostenlos Zugang zu Ausbildungs- und Gesundheitsleistungen erhalten. Wer arbeitsfähig ist, soll überdies mit staatlicher Unterstützung an Orte umgesiedelt werden, wo es auch Arbeit gibt. Experten bezweifeln jedoch, dass dies so einfach gelingen wird.
Bislang hatte sich Chinas Armutsproblem von selbst erledigt: die Wirtschaft wuchs, also wuchs auch der Wohlstand. Wang Xiaolin vom Zentrum für Internationalen Armutsabbau mit Sitz in Peking kommt in einer Studie zu dem Ergebnis, dass Fortschritte in der Armutsbekämpfung bis 2006 in erster Linie auf das anhaltende Wirtschaftswachstum und rasche Einkommenszuwächse zurückgingen. Erst danach wurden staatliche Programme zur Förderung der ländlichen Lebensbedingungen aufgelegt – und Geld war dank kräftig sprudelnder Steuereinnahmen genügend vorhanden.
Das hat sich inzwischen geändert: Die Wirtschaft lahmt seit Monaten, das Wachstum ist 2016 auf den tiefsten Stand seit 1990 gesunken. Nur noch mit Mühe hält Peking mit billigen Krediten die maroden Staatsfirmen am Leben, die in vielen Regionen die einzigen Arbeitgeber sind. Die Provinzen müssen immer öfter Schulden machen, um ihre sozialpolitischen Programme zu finanzieren. Gleichzeitig schreckt das Regime vor einer aktiven Umverteilungspolitik zurück, die die städtische Mittelschicht über höhere Steuern mitzutragen hätte.
Vor diesem Hintergrund dürfte es für Peking immer schwerer werden, sein Armutsproblem in der Kürze der Zeit zu lösen. „Mehr noch: Der schleppende Umbau der Wirtschaft und ein angespannter Arbeitsmarkt bergen die Gefahr, dass Millionen Menschen in die Armut zurückfallen könnten“, warnt Sebastian Heilmann, Direktor des Berliner Mercator-Instituts für China-Studien. Dazu passt, was Xi Jinping Anfang des Jahres erklärte: „So etwas wie ein freies Mittagessen gibt es nicht, nur harte Arbeit wird unsere Träume wahr werden lassen.“
Von Stefanie Ball (KNA)
© KNA
Bundesbeauftragter für Religionsfreiheit besorgt über Lage in China
Medienbericht: China verhaftet Dutzende Pastoren
Hamsterkäufe, Evakuierungen – Taifun rast auf Philippinen und China zu
Vatikan erfreut über Fortschritte in China
Erziehung und Bildung in China und Deutschland
Neue Ausgabe von „China heute“ erschienen
Neue Corona-Welle in asiatischen Ländern
„Christentum ist untrennbar mit Freiheit verbunden“
China bestimmt zwei neue Bischöfe
Internationale Reaktionen auf den Tod des Papstes
EU kritisiert Chinas Militärmanöver vor Taiwan
China erwartet starken Geburtenrückgang
Chinas Pläne für Mega-Damm in Tibet sorgen für Streit
Taiwan bangt um Unterstützung bei der Verteidigung gegen China
Chinas Präsenz in Lateinamerika wächst
Vatikan und China verlängern Geheim-Abkommen
Bischöfe aus China bekennen sich zur Einheit mit Rom
Situation der Jugend in China im Fokus
China erkennt 95-jährigen Untergrundbischof an
Vatikan-Außenminister ruft zu friedlicher Lösung der Konflikte im Südchinesischen Meer auf
Europawahl und Friedenshoffnung: Lehren aus dem Ukraine-Krieg
„Chinas Christen sind mutige Zeugen der Frohen Botschaft“
„Der Vatikan will den Dialog mit China vorantreiben“
Experten: Hongkongs Sicherheitsgesetz bedroht Beichtgeheimnis
Neue Bischöfe in China und die diplomatischen Mühen des Vatikans
Neuer katholischer Bischof in China geweiht
William Lai neuer Präsident Taiwans
Pekings Erzbischof besucht das Bistum Hongkong
Mehrere Bischöfe fordern Freilassung von Hongkonger Demokratie-Aktivist
Justitia et Pax veröffentlicht Impulspapier zu europäisch-chinesischen Beziehungen
Chinesische Bischöfe verlassen vorzeitig Weltsynode im Vatikan
Zwei Zugänge aus China – und eine prominente Absage
Erste Gespräche zwischen Kardinal Zuppi und Chinas Ukraine-Beauftragtem
Die heikle China-Mission des Papstes
Der Papst wendet sich in Mongolei gegen Vorurteile und Bedenken
China nächste Station für Friedensgesandten Zuppi?
Papst ernennt nun auch Bischof für Shanghai
China verlangt von tibetischen Mönchen Abkehr vom Dalai Lama
Zusammenstöße zwischen chinesischen Muslimen und Polizei
Fortbestand kirchlichen Lebens in China in Gefahr
Zahl der Hinrichtungen auf höchstem Stand seit fünf Jahren
Chinesische Provinz registriert Gläubige
Der Fall Peng Weizhao
Papst bahnt Weg für Seligsprechung des China-Missionars Ricci
Kardinal Zen und andere Menschenrechtler in Hongkong verurteilt
Vatikan kritisiert unerlaubte Bischofsernennung in China
Abkommen zwischen Vatikan und China zum zweiten Mal verlängert
Honkong: Prozess gegen Kardinal Zen hat begonnen
China: Katholische Kirchennationalversammlung wählt neue Leitung
Zunehmende Regulierung des Internets behindert die Verkündigung in China
Stephan Rothlin SJ über Religion und Gesundheit in China
China-Expertin: „Der religionspolitische Druck hat enorm zugenommen“
China: „Auch die Religionen sollen die Partei zur großen Feier preisen“
Hongkongs neuer Bischof erinnert an Massaker in Peking von 1989
China-Zentrum stellt Material zum Weltgebetstag für die Kirche in China bereit
Droht Taiwan das gleiche Schicksal wie Hongkong?
Hongkongs Opposition aus Protest zurückgetreten
Warum der Vatikan das China-Abkommen verlängert
Chinas harte Hand hat Hongkong im Griff
Verhandlungsabbruch könnte Chinas Untergrundkirche Verfolgung bringen
Solidarität von Chinas Christen im Kampf gegen Corona gewürdigt
Wie geht es weiter mit dem Vatikan und China?
Gewaltproteste zum Jahrestag der Übergabe Hongkongs an China
Vor 60 Jahren Volksaufstand gegen China
Missionsbenediktiner zum Vatikan-China-Abkommen
Druck auf Religionen in China steigt
Papst bittet Chinas Katholiken um Gesten der Eintracht
Missio-Präsident Huber neuer Vorsitzender des China-Zentrums
Neue Warnung vor Einigung zwischen Vatikan und China
Gelingt China der Sieg über die Armut?
Raues Klima für Kirche in China
Chinas Heißhunger auf Esel
Chinas Religionsgesetze werden restriktiver
Chinas Glaubensgemeinschaften wachsen
Chinesischer Jesuit: Toleranz bei Verhandlungen Vatikan-China
Immer weniger Freiheiten für Chinas Gläubige
Neuer Bischof von Hongkong setzt auf Dialogbereitschaft
Neuer Bischof von Hong Kong will Brücken bauen
China plant neue Megacity
Vom Dilemma der katholischen Kirche in China
Chinas Kirche - spannend und liebenswert
Erzbischof Schick ruft zum Gebet für Kirche in China auf
China will neue Seidenstraße
Geisterhochzeiten für Glückseligkeit im Jenseits
Expertin: Engagement für Bürgerrechte in China gefährlicher
Chinas schwieriger Kampf gegen die Armut
„Wir können keine Sklaven bleiben“